1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
2. Biologie
2.1. Habitat
2.2. Raupennahrungspflanzen
2.3. Nahrung der Raupe
- [Plumbaginaceae:] Limonium toletanum
- [Plumbaginaceae:] Limonium sp. (Strandflieder)
- [Plumbaginaceae:] Armeria alliacea
- [Plumbaginaceae:] Armeria sp. (Grasnelke)
Bis Bartsch et al. (2021: 67-68) galt P. koschwitzi als Tieflagen-Art, deren Raupe in Wurzeln von Limonium toletanum und vielleicht noch weiteren Limonium-Arten lebt. Mit der jetzt erfolgten Synonymisierung des Taxons P. muscaeformis lusohispanica kommt als weitere Nahrungspflanze Armeria sp. in den Hochlagen hinzu. Die Autoren schreiben dazu: "Hostplants are Limonium toletanum Erben (Plumbaginaceae) (Špatenka et al. 1996) and various species of Armeria (Laštůvka & Laštůvka 2007). Adults are on the wing from May to July, depending on habitat and altitude. The species occurs in saline, semidesert like areas and on sandy dunes near the coast with populations of Limonium, but it has also been found on sunny, bushy and stony mountain slopes or pastures with stands of Armeria at an altitude of 1400–1950 m (Laštůvka, Mai, our own observations). Thus, the populations developing in Limonium and Armeria, respectively, are geographically separated by altitude and hostplant habitat requirements, which most probably drives an ongoing speciation."
Laštůvka & Laštůvka (2007) hatten ihren Holotypus von Pyropteron muscaeformis lusohispanica aus Portugal (Serra da Estrela) von Armeria alliacea gezüchtet.
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Špatenka (1992: 439): „Synynsphecia koschwitzi sp. n. ist nach ihrem Entdecker Herrn Dr Udo Koschwitz (Eppenbrunn, Deutschland) benannt.“
3.2. Andere Kombinationen
- Synansphecia koschwitzi Špatenka, 1992 [Originalkombination]
3.3. Synonyme
- Pyropteron muscaeformis lusohispanica Laštůvka & Laštůvka, 2007 [synonymisiert durch Bartsch et al. (2021)]
3.4. Taxonomie
Die Art wurde unter dem Namen Synansphecia koschwitzi Špatenka, 1992 beschrieben. In der [Fauna Europaea] werden neuerdings alle Arten der bisherigen Gattung Synansphecia Căpuşe, 1973 in die Gattung Pyropteron Newman, 1832 integriert. Diese Zusammenfassung ist unter Sesien-Spezialisten nicht unumstritten. Bartsch et al. (2021) blieben bei der weiten Fassung der Gattung Pyropteron.
Bis Bartsch et al. (2021: 67-68) war alles einfach: P. koschwitzi lebte in Limonium in den Tieflagen (< 600 m), P. muscaeformis lusohispanica in Armeria in den Hochlagen (> 1400 m). Doch Bartsch et al. (2021: 67-68) stellten fest, dass P. muscaeformis lusohispanica nach den morphologischen Merkmalen besser zu P. koschwitzi passt als zu P. muscaeformis, und die Barcoding-Ergebnisse sprechen eine ganz eindeutige Sprache: P. koschwitzi ist hier das Schwestertaxon zu P. hispanica + P. muscaeformis - und alle lusohispanica clustern mit zu P. koschwitzi. Bartsch et al. (2021: 67-68) diskutieren alle teilweise vorhandenen Unterschiede in den Merkmalen, finden dann aber überall Überschneidungen. Sie stellen daher P. muscaeformis lusohispanica jetzt als syn. nov. zu P. koschwitzi. Sie begründen: " Both taxa - separated by hostplant usage and altitude of occurrence - may represent species in statu nascendi, however, in the absence of consistent diagnostic criteria in morphology and barcode we consider it better not to separate them taxonomically and therefore treat P. muscaeformis lusohispanica (syn. nov.) a junior subjective synonym of P. koschwitzi." Gibt es denn gar keine Barcode-Unterschiede zwischen den ökologisch und edaphisch doch deutlich getrennten Taxa? Doch: "The populations from low altitudes (<600 m, ex Limonium) and those from higher altitudes (>1400m, ex Armeria) build two incompletely separated clusters with average barcode distances of 0.6–0.7% and an average distance between these clusters of 1.6%. However, some specimens from Pto. Guadarrama and Sierra de Guillimona do not cluster together with others from higher altitudes. The maximum intraspecific barcode distance is 2.6%." Das ist noch keine gute Grundlage, die Hochlagen-Populationen der Iberischen Halbinsel als eigene Art abzugrenzen.
3.5. Faunistik
Nach Bartsch et al. (2021) ist die Art auf die Iberische Halbinsel (Spanien, Portugal) beschränkt, wo sie aber sowohl in den Tieflagen mit Limonium toletanum als auch in den Hochlagen mit Armeria-Arten vorkommt.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.6. Typenmaterial
Špatenka (1992: 437-438): „Holotypus ♂. Mittelspanien, Prov. Toledo, Aranjuez, 1/4-V-1989, U. Koschwitz leg. (angelockt zum Pheromon Nr. 4 und 17 – MPI Seewiesen), K. Špatenka coll. – Paratypen. 8 ♂♂ mit denselben Angaben wie der Holotypus ; 4 ♂♂, Mittelspanien, Prov. Madrid, Aranjuez-El Regajal, 3-V-1989, U. Koschwitz leg., K. Špatenka coll. ; 1 ♂, dieselbe Lokalität, 4-V-1989, ex coll. E. Blum, coll. K. Špatenka, genitaluntersucht ; 20 ♂♂ mit denselben Angaben wie der Holotypus, in coll. E. Blum ; 68 ♂♂ mit denselben Angaben wie der Holotypus, und 50 V♂♂, 13-V-1990, alle U. Koschwitz leg. et coll.“
3.7. Literatur
- Bartsch, D., Pühringer, F., Milla, L., Lingenhöle, A. & A. Kallies (2021): A molecular phylogeny and revision of the genus Pyropteron Newman, 1832 (Lepidoptera, Sesiidae) reveals unexpected diversity and frequent hostplant switch as a driver of speciation. — Zootaxa 4972: 1-75.
- Laštůvka, Z. & A. Laštůvka (2007): Pyropteron muscaeformis lusohispanica Laštůvka & Laštůvka subsp. n. from the Iberian Peninsula (Lepidoptera: Sesiidae). — SHILAP Revista de Lepidopterología 35 (137): 87–90. [PDF auf redalyc.org]
- Erstbeschreibung: Špatenka, K. (1992): Weitere neue paläarktische Sesiiden (Lepidoptera Sesiidae). — Alexanor 17 (7): 427-446.