Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Männchen
1: ♂, Bulgarien, Primorsko, Juni 1982 (leg., det. & Freilandfotos: Zdeněk Laštůvka)
2: ♂, Griechenland, Samos, Zastano (Kerkis Mts.), Osthang, an Origanum sp. (blühend) gefunden, 1030 m, 17. Juni 2015, Tagfund (Studiofoto: Franz Pühringer)Forum
3: ♂, Usbekistan, Provinz Taschkent, Bo'stonliq Tumani, Magerwiese, 1520 m, 25. Mai 2023, Tagfund (Foto: Andreas Manz)Forum
1.2. Weibchen
1: ♀, Bulgarien, Primorsko, Juni 1982 (leg., det. & Freilandfotos: Zdeněk Laštůvka)
2: ♀, Griechenland, Samos, Zastano (Kerkis Mts.), Osthang, 970 m, 17. Juni 2015, Tagfund (Studiofoto: Franz Pühringer)Forum
1.3. Kopula
1: Griechenland, Peloponnes Bezirk Elis, Kallithea, Rand eines Erdweges auf unbekannter Pflanze, 316 m, 19. Mai 2019, gegen Mittag (fot.: Hansjörg Baeuerle), det. Ursula Beutler, conf. Daniel BartschForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Griechenland, Peloponnes, Exohori, 1. Juni 1999 (leg. & det. A. & Z. Laštůvka, coll. & fot. Zdeněk Laštůvka)
2.2. Weibchen
1: ♀, Griechenland, Leptokaría, 23. Juni 1997 (leg. & det. A. & Z. Laštůvka, coll. & fot. Zdeněk Laštůvka)
2.3. Erstbeschreibung
1-5: Esper ([1804]: 44-45, pl. XLVII figs. 1-2) [Text: Reproduktion Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe; Tafel: nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Griechenland, Samos, Zastano (Kerkis Mts.), Osthang, vor Jahren abgebrannt, 1050 m, 17. Juni 2015 (Foto: Franz Pühringer)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Lamiaceae:] Origanum vulgare (Gewöhnlicher Dost, Echter Dost)
Die Raupen leben in Wurzeln von Origanum vulgare, möglicherweise noch einiger weiterer verwandter Arten.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Chalcis, Schenkelwespe.“
4.2. Abweichende Schreibweisen
- Sphinx chalcidiformis (Hübner, [1806]); incorrect emendation
4.3. Andere Kombinationen
- Sphinx chalciformis Esper, [1804] [Originalkombination]
4.4. Synonyme
- Sesia prosopiformis Ochsenheimer, 1808
- Sesia halictiformis Herrich-Schäffer, 1846
4.5. Faunistik
Huemer (2013) führt die Art für Österreich nur aus Niederösterreich an. Nach Whitebread et al. (2000) beruht die Angabe aus der Schweiz sicher auf Verwechslung.
4.6. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Angaben von Heppner (1981).
4.7. Literatur
- Erstbeschreibung: Esper, J. C. („1789“) [1789-1804]: Supplementband der europäischen Schmetterlinge. Heft II: 1-52, pl. XXXVII-XLVII. Erlangen (Wolfgang Walther).
- Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- Whitebread, S., Bartsch, D., Blöchinger, H., Bryner, R., Guenin, R., Hirschi, W., Pühringer, F., Sauter, W., Schmid, J. & P. Sonderegger (2000): Chamaesphecia chalciformis. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 239. Egg (Fotorotar AG).