1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Puppe
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanzen
3.3. Nahrung der Raupe
- [Orobanchaceae:] Pedicularis ascendens (Aufsteigendes Läusekraut)
- [Orobanchaceae:] Pedicularis tuberosa (Knolliges Läusekraut)
- [Orobanchaceae:] Pedicularis verticillata (Quirlblättriges Läusekraut)
Sonderegger (2011: 158) kann aus der Schweiz über Raupenfunde an drei verschiedenen Läusekraut-Arten berichten: Pedicularis ascendens, Pedicularis tuberosa und Pedicularis verticillata. Alle Falter- und Raupenfunde erfolgten im Bereich der Waldgrenze zwischen 1860 und 2300 m.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Choreutis myllerana f. holotoxa Meyrick, 1903 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Choreutis sibirica Hackman, 1947
- Choreutis incerta Căpușe, 1970
4.3. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur aus Bayern bekannt. Dort wurde die Art von Pröse et al. (2003)[2004] mit "R - extrem selten oder Art mit geographischer Restriktion" für die Region "Alpenvorland und Alpen" in die Rote Liste aufgenommen. Gaedike et al. (2017) führen die Art auch mit Angaben nach 2000 aus Bayern an. Die Arbeitsgemeinschaft Microlepidoptera in Bayern (2013) meldet dazu konkret: "Von dieser kaum nachgewiesenen alpinen Art liegt ein aktueller Nachweis vor. Die Art ist in der Roten Liste Bayerns in die Kategorie R (extrem seltene Arten und Arten mit geographischer Restriktion) eingestuft. Der Fund erfolgte bei einer Wanderung in den Ammergauer Alpen auf ca. 1800 Metern im Latschenbereich. Die letzten uns bekannten bayerischen Nachweise stammen aus den 90er Jahren aus dem Chiemgau.
Bayern, Oberbayern, Chiemgau, Hochfelln, Tf., 13.vii.1994, (1 Ex.), 30.vii.1995, (1 Ex.) alle leg. A. Segerer
Bayern, Oberbayern, Lkr. Garmisch-Partenkirchen, Scheinbergspitze, Tf., 8.vii.2011, (1 Ex.) leg. P. Lichtmannecker (BC ZSM Lep 61440). [PL]"
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Arbeitsgemeinschaft Microlepidoptera in Bayern (2013): Neue Ergebnisse in der bayerischen Kleinschmetterlingsfaunistik – 3. Beitrag (Insecta: Lepidoptera). — Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 12: 71–74. [PDF auf abe-entomofaunistik.org]
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- Erstbeschreibung: Meyrick, E. (1903): An Alpine form (holotoxa, Meyr.) of Choreutis myllerana, Fabr. — The Entomologist's monthly magazine 39 (= second series 14): 5-6. London (Gurney & Jackson).
- Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de].
- Sonderegger, P. (2011): Die Choreutidae der Schweiz (Lepidoptera). — Entomo Helvetica, 4: 153-173. [lesbar auf yumpu.com]