1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
Die Jungraupen sitzen zuerst zu mehreren in der Triebspitze der jungen Pflanzen und verspinnen sie (Bilder 2, 4 und 5). Später bewohnen sie jeweils einzeln ein Blatt (Bilder 1 und 3).
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Carlina acaulis ? (Silberdistel ?)
- [Asteraceae:] Inula salicina ? (Weiden-Alant ?)
- [Asteraceae:] Inula hirta ? (Rauher Alant ?)
Alle drei Arten sind durch Raupenfunde des Artenpaars Tebenna bjerkandrella / Tebenna pretiosana sicher belegt. Betrachtet man beide als Synonym, können die Fragezeichen also weg. Sieht man in ihnen getrennte Arten, dann sieht es so aus, als würde die eine an Carlina leben, die andere an Inula - doch welcher Name für was steht, ist noch keineswegs klar (siehe Kapitel "Taxonomie"). Sollte es sich zeigen, dass die Nahrungspflanze als Kriterium für die Artzuordnung entscheidend ist, würden in Deutschland, der Schweiz und Österreich jeweils beide Falter-Arten vorkommen. Literaturangaben zu Carduus oder Eryngium sind nicht abgesichert und wahrscheinlich falsch.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea bjerkandrella Thunberg, 1784 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Phalaena (Tortrix) cardui Ström, 1783
- Pyralis bjerkandrana Fabricius, 1787
- Tortrix vibrana Hübner, [1813]
- Choreutis vibralis Treitschke, 1835
- Tebenna kawabei Arita, 1976
4.3. Nomenklatur
Opinion 1227 der ICZN [= Melville (1982)] konserviert den Namen bjerkandrella Thunberg, 1784 und stellt ihn unter der Nummer 2822 in die "Official List of Specific Names in Zoology".
4.4. Taxonomie
Aarvik et al. (2017) behandeln Tebenna pretiosana als Synonym von T. bjerkandrella, sind sich aber nicht sicher, ob es sich doch um zwei Arten handelt. Sie geben zu bedenken: "Kullberg et al. (2002) considered Tebenna pretiosana (Duponchel, 1842) distinct from T. bjerkandrella (Thunberg, 1784) based on different food plants, external morphology and «clear difference in male genitalia». They consider the Inula-feeding taxon as T. pretiosana and the Cirsium-feeding taxon as T. bjerkandrella. However, the latter was described from Kinnekulle, Sweden (Västergötland). Benander (1937) visited the type locality in 1935 and stated the larva to be common on Inula salicina. The name T. bjerkandrella should therefore be reserved for the Inula-feeder, leaving the identity of the Cirsium-feeding taxon unclear. A taxonomic revision of the complex is needed to clarify if T. pretiosana is a synonym of T. bjerkandrella, or if the name can be used for the Cirsium-feeder."
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Aarvik, L., Bengtsson, B.Å., Elven, H., Ivinskis, P., Jürivete, U., Karsholt, O., Mutanen, M. & N. Savenkov (2017): Nordic-Baltic Checklist of Lepidoptera. — Norwegian Journal of Entomology - Supplement No. 3: 1-236. [PDF auf entomologi.no]
- Melville, R. V. [Secr.] (1982): Opinion 1227. — Bulletin of Zoological Nomenclature 39 (4): 233-234. London
- [SCHÜTZE (1931): 202]
- Sonderegger, P. (2011): Die Choreutidae der Schweiz (Lepidoptera). — Entomo Helvetica, 4: 153-173. [lesbar auf yumpu.com]
- Erstbeschreibung: Thunberg, C. P. (1784): D. D. dissertatio entomologica sistens insecta svecica 1: 1-24 + 1 tab. Upsala (J. Erdman).
- Valkov, R. (2021): A contribution to the knowledge of Choreutidae in Bulgaria – first records of Tebenna micalis (Mann, 1857) and Tebenna bjerkandrella (Thunberg, 1784). — Phegea 49 (4): 189-192. [PDF auf phegea.org]