1. Lebendfotos
1.1. Männchen
1.2. Weibchen
1.3. Eiablage
1.4. Ausgewachsene Raupe
1.5. Jüngere Raupenstadien
1.6. Puppe, Puppenkokon
1.7. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanzen
3.3. Nahrung der Raupe
- [Pinaceae:] Pinus sylvestris (Wald-Kiefer)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„nach der Königin Isabella von Spanien benannt.“
4.2. Andere Kombinationen
- Saturnia isabellae Graells, 1849 [Originalkombination]
- Graellsia isabellae (Graells, 1849) [so z.B. in der FFH-Richtlinie der EU]
4.3. Synonyme
- Graellsia neuroflexaclara Abós Castel, 1983
4.4. Unterarten
- Graellsia isabellae galliaegloria Oberthür, 1922
- Graellsia isabellae paradisea Marten, 1955
- Graellsia isabellae roncalensis Gómez Bustillo & Fernández Rubio, 1974
- Graellsia isabellae ceballosi Gómez Bustillo & Fernández Rubio, 1974
4.5. Taxonomie
Die Frage, ob Actias isabellae in eine eigene Gattung Graellsia gehört wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Kitching et al. (2018) führen das Taxon in der Kombination Graellsia isabellae.
4.6. Faunistik
Nach Jost, Schmid & Wymann (2000) kommt die Art in der Schweiz (Wallis) vor. Man darf das Vorkommen dort als Ergebnis eines erfolgreichen Ansiedlungsversuchs in den Jahren 1987 und 1988 sehen, auch wenn es nicht völlig ausgeschlossen ist, dass die Art sich hier selbst von Frankreich aus (wo die grenznahen Vorkommen in den Westalpen und dem Französischen Jura wahrscheinlich ebenfalls auf frühere Ansiedlungen zurückgehen) ausgebreitet hat. Wenig überraschend scheint mittlerweile auch der Rif-Atlas Nordwest-Marokkos seine wohlverdiente A. isabellae-Ansalbung erhalten zu haben. So zumindest wird ein schriftl. Hinweis von Michel Tarrier an Hermann Falkenhahn von letzterem interpretiert (frühere regelmässige Lichtfangaktivitäten in geeigneten Rif-Biotopen durch Rungs et al. hätten die Art nämlich sicher nachgewiesen).
(Autor: Erwin Rennwald; Hermann Falkenhahn)
4.7. Literatur
- Erstbeschreibung: Graells (1849): Description d'un Lépidoptère nouveau de la tribu des Saturnides, appartenant à la Faune entomologique espagnole. — Revue et magasin de zoologie pure et appliquée. 2e série 1: 601-602. Paris.
- Ibáñez Gázquez, S., Nevado Ariza, J. C. & J. Ylla Ullastre (2008): Graellsia isabelae (Graells, 1849), una nueva especie para la fauna lepidopterológica de Almería (España) (Lepidoptera: Saturniidae). — SHILAP Revista de lepidopterología 36 (144): 427-430. [PDF auf redalyc.org]
- Jost, B., Schmid, J. & H.-P. Wymann (2000): Graellsia isabellae. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 392-394. Egg (Fotorotar AG).
- Kitching, I. J., Rougerie, R., Zwick, A., Hamilton, C.A., St Laurent, R.A., Naumann, S., Ballesteros Mejia, L. & A.Y. Kawahara (2018): A global checklist of the Bombycoidea (Insecta: Lepidoptera). — Biodiversita Data Journal, 6: e22236. doi: 10.3897/BDJ.6.e22236. [zum PDF-Download auf bdj.pensoft.net]
- Sánchez-Fernández, P. & J. I. Arce-Crespo (2017): Revisión de la distribución biogeográfica, alimentación, patrones ecológicos y estatus de conservación de Graellsia isabelae (Graells, 1849) en la provincia de Cuenca, España (Lepidoptera: Saturniidae). — SHILAP Revista de Lepidopterología 45 (180): 609-623. [PDF auf redalyc.org]
- Warnecke, G. (1943): Die Heimatberechtigung der Saturnide Graellsia Isabellae Graells in den französischen Hochalpen. — Entomologische Zeitschrift 57 (6): 45-48. Ex libris Jürgen Rodeland.