Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airport, ehem. Munitionsdepot, Lichtfang (Leuchtturm Laux) vom 6. Mai 2008 (Studioaufnahme: Dietmar Laux), det. Rudolf BrynerForum
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen Baden-Airpark (ehem. Munitionsdepot), Lichtfang Standort Axelturm, 3. Juni 2008 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Peter BuchnerForum
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hövelhof, NSG Moosheide, am Kiefern-Birkenwaldrand, 125 m, am Licht, 29. Mai 2017 (leg., Foto & det. durch GU Dieter Robrecht)Forum
4: Deutschland- Nordrhein-Westfalen, Detmold-Hiddesen, Hiddeser Bent, am Licht 20. Juni 2017 (leg., det. & Foto Dieter Robrecht)Forum
2. Diagnose
2.1. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Bern, Ins, 433 m, Auenwald, 11. Mai 1994, Lichtfang (leg., det. und Foto: Rudolf Bryner)Forum
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Österreich, Niederösterreich, Moor bei Brand, E14°58‘N48°52‘, 11. Juni 2018, 505 m, Barcode BC_LSNOE_Lep_02425 (leg. Wolfgang Stark; det. durch Barcoding, Belegfoto: Gerhard Rotheneder)
2.3. Genitalien
2.3.1. Weibchen
1: Präparat des unter Lebendfalter 4 abgebildeten ♀, Deutschland- Nordrhein-Westfalen, Detmold-Hiddesen, Hiddeser Bent, am Licht 20. Juni 2017 (leg., Präparation, det. & Mikrofoto Dieter Robrecht)Forum
2.4. Raupe
1-3: Stainton (1873: pl. I figs. 2a und 2b) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
2.5. Erstbeschreibung
1: Haworth (1828: 573) [nach Digitalisat im Projekt „Gallica“ der Bibliothèque nationale de France]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke)
- [Betulaceae:] Betula pubescens (Moor-Birke)
- [Betulaceae:] Betula sp. (Birke)
Schon Stainton (1873) beschreibt die Raupe und ihre spezielle Lebensweise an Birke.
Schütze (1931) berichtet zur Raupe an Birke: "Raupe Juni bis September, Falter Mai bis Juli. Zuerst in Gang-, später in Fleckmine, aus der sie dann einen ovalen Sack schneidet (Sorhagen). Sobald die Raupe erst angefangen hat, den Minenfleck herzustellen, bekommt man die Ausschnitte leicht, wenn man die Blätter in dicht schließender Blechbüchse aufbewahrt, wo sie sich lange frisch halten. Die Zucht bleibt aber stets undankbar (Stange)."
Heath & Pelham-Clinton (1976: 278) führen aus Großbritannien zusätzlich zu Betula pendula auch Betula pubescens an.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea bistrigella Haworth, 1828 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Phylloporia abalienella (Zetterstedt, 1840)
- Phylloporia subammanella (Stainton, 1849)
- Phylloporia dilorella (Herrich-Schäffer, 1851)
- Phylloporia labradorella (Clemens, 1864)
- Phylloporia aureovireus (Dietz, 1905)
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1828): Lepidoptera Britannica. Pars IV: 512-609. Londini (Richardus Taylor).
- Heath, J.& E.C. Pelham-Clinton (1976): Incurvariidae. - S. 277-300. In: Heath, J. [ed.] (1976): The Moths and Butterflies of Great Britain & Ireland, 1. - 343 S.; Essex (Harley Books).
- [SCHÜTZE (1931): 65]
- Stainton, H. T. (1873): The natural history of the Tineina 13: I-VIII, 1-377, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [32-41], [pl. I fig. 2].
- Stark, W. (2022): Neunachweise von Lepidoptera (Schmetterlinge) für Mitteleuropa, Österreich und Niederösterreich sowie Bestätigungen von seltenen und fraglichen Arten – Ergebnisse der Initiative „Leuchtturmprojekt Schmetterlinge Niederösterreich“. – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich, 32: 5 - 20. [PDF auf zobodat.at]