VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+18Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Männchen
Weibchen
Ähnliche Arten
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Arten

Oben: ♀ von C. rufifrontella, Deutschland, Sachsen, Reichwalde, Rekultivierungsgebiet, 133 m, 20. April 2009, Tagfang (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf)

Mitte: ♀ von C. rufimitrella: Deutschland, Sachsen, Großdubrau OT Crosta, Feuchtwiese, 145 m, 12. Mai 2002 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)

Unten: ♂ von C. rufifrontella, Deutschland, Sachsen, Reichwalde, Deichrand eines Fließgewässers, 137 m, 1. Mai 2005, Tagfang (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf [Forum]

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Brassicaceae:] Teesdalia nudicaulis (Kahler Bauernsenf)
  • [Brassicaceae:] Cardamine pratensis ??? (Wiesen-Schaumkraut ???)
  • [Brassicaceae:] Alliaria petiolata ??? [= Sisymbrium alliaria ???] (Knoblauchsrauke ???)
  • [Caprifoliaceae:] Valeriana officinalis ??? (Arznei-Baldrian ???)

Schütze (1931) schreibt: "An Cardamine pratensis und Sisymbrium alliaria (Reutti)." Dies ist sehr wahrscheinlich falsch und beruht auf Verwechslung mit Cauchas rufimitrella.

Überhaupt nicht glaubhaft erscheint die Angabe von Triberti et al. (2017: 99), wonach die Eiablage an Valeriana officinalis (Arznei-Baldrian, Familie Caprifoliaceae, Unterfamilie Valerianoideae) erfolgen soll.

Die einzige abgesicherte Eiablage- und Jungraupen-Nahrungspflanze ist damit derzeit der von R. Bryner für Sachsen ermittelte Kahle Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis).

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Flugzeit

Die frühesten Sichtungen stammen vom 20. April, die spätesten vom 5. Mai. Jeweils in trockenem, sandigem, wenig bewachsenem Gelände. (Friedmar Graf)

Osthelder (Umg. München): C. rufifrontella 22. Mai, C. rufimitrella Anfang Mai bis Mitte Juni

Klimesch (NO-Voralpen): C. rufifrontella 11. Mai bis 27. Mai (nur 3 Daten), C. rufimitrella 23. April bis 13. Juli (mind. 16 Daten)

Hruby (Slowakei-Fauna): C. rufifrontella Mai bis Juni, C. rufimitrella Mai bis Juni

Gozmany (Ungarn-Fauna): C. rufifrontella Mai bis Juni C. rufimitrella Mai bis Juni

Ostrogovich-Sammlung (Rumänien): C. rufifrontella 5. und 6. Mai, C. rufimitrella 10. Mai

(Zusammenstellung: Oliver Rist)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Lat. rufus = fuchsrot, frons = Stirn.

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Literatur

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)