VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+5Kontinente:EUAS

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! Die Autoren der Erstbeschreibung gehen davon aus, dass es sich um Apiaceae handeln muss.

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Buchner & Corley ([2024]: 347) erläutern: "The species is named after Hans-Joachim Hannemann (1925-2010) whose many papers on Palaearctic Depressariidae are the foundation on which more recent work is built."

3.2. Taxonomie

Buchner & Corley ([2024]: 347) haben einen Verdacht: "External and some genitalia features are intermediate between D. discipunctella and D. eryngiella. Possibly the taxon may have originated as a hybrid between these two species which subsequently developed into a distinct species. This is only a hypothesis at the moment, karyogenetic investigation might bring an answer. More important is the fact, that several genitalia features are not intermediate and remarkably constant throughout its distribution range, which contradicts the possibility that the specimens are simply hybrids."

3.3. Typenmaterial

Buchner & Corley ([2024]: 346) erklären zum Holotypus: "♂, Greece, Evritania, Karpenision, 1850 m, 28.57 ° N, 21.44 ° E, 24.ix.1986, gen. prep. DEEUR 3090 with DNA barcode sample id TLMF Lep 26281 (658bp), H.P. Schreier leg., ex coll. Knud Larsen, to be deposited in TLMF." Die lange Serie von 50 Paratypen stammt von Griechenland, Kreta, Kroatien, Armenien und dem asiatischen Teil der Türkei (Ankara).

3.4. Faunistik

Die Art ist bisher nur durch die lange Typenserie bekannt. Das Vorkommen reicht demnach von Kroatien (Gravosa bei Dubrovnik und Pirovac) über Griechenland (viele Fundorte) nach Kreta (Omalos-Plateau und Ida-Andron). Ein Paratypus stammt von Ankara in der Türkei, eine Reihe weiterer Tiere wurden an verschiedenen Orten in Armenien gefangen. Die neue Art hat also eine weite Verbreitung, vor allem in den Gebirgen der nordöstlichen Mittelmeerregion.

3.5. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Sucht man im Buch nach dem Publikationsdatum, bleibt die Suche vergeblich. Zu finden ist lediglich: "Copyright 2025 by Peter Buchner & Martin Corley ...". Da die Autoren-Exemplare schon im Dezember 2024 verteilt wurden, überrascht das. Auf der Verlagsseite wird als Publikationsdatum des gebundenen Buchs der 7. November 2024 genannt, als Datum des e-books (PDF) der 21. Oktober 2024. Nachfrage beim Verlag führte zu folgender Antwort durch Mascha Sappok (Associate Editor): "The book was indeed published by the end of 2024 and for internal reasons the copyright year has been shifted to 2025. It is not very logic, but please feel free to use the publication date (Nov 2024) of the hardcopy for further citation." Als Publikationsdatum wird hier also der 7. November 2024 akzeptiert (im Zweifelsfall wohl doch schon der 21. Oktober 2024). Da das aus dem Band selbst nicht hervorgeht, wird die Art im Lepiforum mit "Buchner & Corley, [2024]" geführt.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.6. Literatur