VorkommenLinks (7)Fundmeldungen
Länder:+13Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Weibchen

Nel (2025) hatte wenige Tage vor diesem Lepiforumsbeitrag als Erster die weiblichen Genitalien der Art - sowie das Flügelgeäder des Weibchens - abgebildet. Grundlage war ebenfalls ein Weibchen aus Südfrankreich, das Marc Thibault am 2. Mai 2022 im Rhône-Delta bei Arles (Clos du Lièvre) gefangen hatte und das - weil stark ramponiert - lange Bestimmungsschwierigkeiten gemacht hatte. (Autor: Erwin Rennwald)

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! Lebensraum sind nach Anikin et al. (2017: 121) Steppen- und Halbwüsten-Biotope.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Unterarten

4.3. Literatur

  • Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
  • Erstbeschreibung: Möschler, H. B. (1862): Neue südrussische Schmetterlinge. — Wiener Entomologische Monatschrift 6: 139-143 + Taf. 1.
  • Nel, J. (2025): A propos de Deroxena venosulella (Möschler, 1862) (Lepidoptera, Autostichidae, Autostichinae). — Revue de l’Association Roussillonnaise d’Entomologie, 34 (115): 50-52.

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)