VorkommenLinks (6)Fundmeldungen
Länder:+8Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Inula germanica (Deutscher Alant)

In der Erstbeschreibung von Klimesch (1956) wird einfach "Inula" - ohne nähere Artbezeichnung - als Raupennahrung genannt. Gaedike & Baldizzone (2008) schreiben konkreter: "The larvae feed as miners on Inula germanica".

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Nach der [Fauna Europaea] kommt die Art in Kroatien, Slowenien, Mazedonien, Süd-Russland und in der Ukraine vor. Gaedike & Baldizzone (2008) schreiben zur Verbreitung: "The Balkan Peninsula, Ukraine, South Russia, and Kazakhstan."

Locus typicus: Kroatien, Rijeka (Fiume).

4.4. Typenmaterial

Klimesch (1956) teilt mit: "Holo- und Allotype aus dem Museum Budapest (Coll. Krone) mit der Bezeichnung (♂): Fiume, Z. 18. V. Inula, (♀) Buccari Z. 18. V. Inula; außerdem noch 5 Paratypen (eine davon in Coll. Klimesch) von Fiume und Buccari, aus dem Übersee-Museum Bremen 1 Ex. ohne Abdomen mit der Bezeichnung Fiume, Z. 4. VI. Inula (Coll. Krone); aus dem Museum Wien 1 (♂ mit der Bezeichnung Wippach (Kram), Burg, Preissecker."

4.5. Literatur

  • Gaedike, R. & G. Baldizzone (2008): Records of Lepidoptera Tineidae, Epermeniidae, and Acrolepiidae, from Krk Island (Croatia). — Entomologia croatica 12(1): 65-80.
  • Erstbeschreibung: Klimesch, J. (1956): Die Arten der Acrolepia granitella Tr.-Gruppe. Ein Beitrag zur Kenntnis der Genitalmorphologie der Acrolepiidae sowie Beschreibung von 6 neuen Arten. (Lep. Acrolepiidae). — Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 41 (5): 129-144 [PDF auf zobodat.at]

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)