VorkommenLinks (6)Fundmeldungen
Länder:+12Kontinente:EU
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Anacardiaceae:] Pistacia lentiscus (Mastixstrauch, Wilde Pistazie)
  • [Anacardiaceae:] Pistacia terebinthus (Terpentin-Pistazie, Terebinthe)

[bladmineerders.nl] zeigt Fotos der Blattminen am Mastixstrauch (= Wilde Pistazie, Pistacia lentiscus), der nahezu einzigen Raupennahrungspflanze dieser Art (mit einer Einzelbeobachtung von Gibraltar wurde auch die Terpentin-Pistazie, Pistacia terebinthus, angeführt. Schon Gustafsson (1981) hatte seinen Erstnachweis der Art für Zypern auf der Basis von Raupenfunden an Pistacia lentiscus geführt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Faunistik

Nach der [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, Version 2.6.2.] gibt es Nachweise aus Portugal, Spanien, Frankreich, Italien, Slowenien, Kroatien und den Mittelmeerinseln Gibraltar, Balearen, Korsika, Malta und Sizilien. Arenberger & Wimmer (1996) ergänzen Zypern: "Gustafsson (1981): Limassol, Yermassoyia, ex larvae von Pistacia lentiscus L, 7 III.-17 III.1979 (22.III.-4.IV.1980), Zucht 10.IV.-22.V.1979 (15.IV.-5.V.1980)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Literatur

  • Arenberger, E. & J. Wimmer (1996): Erster Nachtrag zur Mikrolepidopterenfauna Zyperns. — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 17 (2): 209-224. [PDF auf zobodat.at]
  • Gustafsson, B. (1981): New leaf-mining moths of the family Nepticulidae from Cyprus, Greece (Lepidoptera). — Entomologica scandinavica, 12 (4): 453-469.
  • Erstbeschreibung: Prinz, J. [Vors.] (1926): Bericht der Sektion für Lepidopterologie. Versammlung am 6. März 1925. — Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft 74/75: (102)-(110).

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)