Länder:

+4Kontinente:SA


+4Kontinente:SAInhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Maeva Leroy & Nino Page
7-9: Syntypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
2.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zoologisches Museum der Humboldt-Universität zu Berlin.
7-9: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
10-12: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
13-15: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Gifford, det. Bernard Hermier, Fotos bearbeitet Michel Kettner), Bilder über Kim Garwood erhalten
2.3. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Eudamus oriander Hewitson, 1867 [Originalkombination]
 
3.2. Synonyme
- Paradros plötzi Mabille & Boullet, 1919
 
3.3. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Französisch-Guayana, Brasilien und Peru vor.
Locus typicus: Brasilien.
(Autor: Michel Kettner)
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Hewitson, W. C. (1867): Descriptions of one hundred new species of Hesperidae. Part I: i-ii, 1-25. London (John van Voorst).
 

































