Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: Holotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Muséum national d'histoire naturelle. Paris.
2.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.3. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Nascus diaphorus Mabille & Boullet, 1912 [Originalkombination]
3.2. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Französisch-Guayana, Panama, Brasilien und Venezuela vor.
Locus typicus: Suriname.
(Autor: Michel Kettner)
3.3. Literatur
- Austin, G. T. (2008): Hesperiidae of Rondônia, Brazil: Taxonomic comments on “night” skippers, with descriptions of new genera and species (Lepidoptera: Eudaminae). — Insecta Mundi 29: 1–36. [PDF auf journals.flvc.org]
- Erstbeschreibung: Mabille, P. & E. Boullet (1912): Essai de révision de la famille des Hespérides (Suite) (1). — Annales des sciences naturelles. Zoologie. Neuvième série 16: 1-159, pl. I-II.