Länder:

+2Kontinente:MA



2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
10-12: Lectotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zoologisches Museum der Humboldt-Universität zu Berlin.
2.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
10-12: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
13-15: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
16-18: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
19-21: Holotypus ♀ von Thracides uridon Dyar, 1912, Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. American Museum of Natural History. New York City.
2.3. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Eudamus hopfferi Plötz, 1882 [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Thracides uridon Dyar, 1912
3.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Plötz, C. (1882): Die Hesperiinen-Gattung Eudamus und ihre Arten. — Entomologische Zeitung 43 (1-3): 87-101. — Digitalisat auf biodiversitylibrary.org: [90]
- Zhang, J., Cong, Q., Shen, J., Song, L. & N. V. Grishin (2025): Advancing butterfly systematics through genomic analysis. — The Taxonomic Report of the International Lepidoptera Survey 12 (5): 1-200. [PDF digitalcommons.unl.edu]