


3. Weitere Informationen
3.1. Taxonomie und Faunistik
Zhang et al. (2025: 35-36) betonen in ihrer Erstbeschreibung die nahe Verwandtschaft zu Entheus gentius, mit einem COI-Barcoding-Abstand von lediglich 1,7 %. Da von der neuen Art bisher nur wenige Männchen bekannt sind, ist unsicher, wie variabel E. zeus ist, und daher kann auch die Frage, ob es eindeutige (genital-)morphologische Unterschiede zwischen den beiden Arten gibt, vorerst nicht zweifelsfrei beantwortet werden. E. zeus ist bislang nur durch die drei Männchen aus dem (mittleren) Amazonasgebiet von Brasilien bekannt.
3.2. Typenmaterial
Zhang et al. (2025: 35-36) informierten: "Type material. Holotype: ♂ deposited in the Zoologische Staatssammlung München, Germany (ZSMC), illustrated in Figs. 29 and 51a, bears the following three printed rectangular labels, two white: [ Amazonas | Coll Fassl | in Coll. Arp ], [ DNA sample ID: | NVG-22017H08 | c/o Nick V. Grishin ], and one red [ HOLOTYPE ♂ | Entheus | zeus Grishin ]. Paratypes: 2♂♂: 1♂ NVG-22017H07 with the same data as the holotype and 1♂ NVG-15099B11 Brazil, Amazonas, Madeira River, Manicoré, Nov-1923, Bruno Poll leg., genitalia slide No. 488 (Fig. 30) [CMNH]".
(Autor: Erwin Rennwald)
3.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Zhang, J., Cong, Q., Shen, J., Song, L. & N. V. Grishin (2025): Advancing butterfly systematics through genomic analysis. — The Taxonomic Report of the International Lepidoptera Survey 12 (5): 1-200. [PDF digitalcommons.unl.edu]