

+48Kontinente:EUASAF1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Puppe
2. Diagnose
Diagnosehinweise zu den drei Trichophaga-Arten auf den Kanaren gibt Andreas Kopp im [Forum].
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
Vergleich Trichophaga scandinaviella (oben) und Trichophaga tapetzella (unten)
links ♂♂ rechts ♀♀ (Fotos: Roland Štefanovič) [Forum]
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
Schütze (1931) fasst die ganze Palette an Raupennahrungs-Substraten zusammen: "In einem röhrenförmigen, mit Kot bedeckten Gespinst an allen möglichen toten Stoffen, man fand sie in dem Tuchpolster einer Kutsche, Zeller eine ganze Gesellschaft in einem Pferdehufe auf dem Felde, der nach allen Richtungen durchbohrt war, Sorhagen in einer alten Hasenpfote, Disqué zog die Falter in Menge aus Gewöllen der Eulen. Regelmäßig in den Holzabfällen der Kürschnerwerkstätten." Was er übersah ist Reuttis (1853: 177) Eintrag: "Ueberall, schädlich. Die Raupe lebt sogar in trockenen Schmetterlingen!"
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea tapetzella Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
4.2. Abweichende Schreibweisen
- Tinea tapetiella Linnaeus, 1758
- Tinea tapezella L.[innaeus, 1758] [lapsus calami in Hübner (1796): 60 [Autopsie Jürgen Rodeland im Band des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe] und pl. 13 fig. 91 [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]]
4.3. Synonyme
- Tinea palaestrica Butler, 1877
4.4. Literatur
- Arbeitsgemeinschaft Microlepidoptera in Bayern (2024): Neue Ergebnisse in der bayerischen Kleinschmetterlingsfaunistik – 12. Beitrag. — Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 24: 51-66.
- Gaedike, R. (2009): New of poorly known Tineidae from Mauretania, Morocco, Algeria, and Tunisia. — Beiträge zur Entomologie 59 (2): 489-512. Keltern. [PDF auf contributions-to-entomology.org]
- Gaedike, R. & J. Kullberg (2016): A contribution to the Dryadaulidae and Tineidae of Lebanon, with two species new to science (Lepidoptera). — Contributions to Entomology 66 (1): 154-152. [PDF auf contributions-to-entomology.org]
- Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
- Hübner, J. (1796): Der Sammlung europäischer Schmetterlinge achte Horde. Die Schaben; nach der Natur geordnet, beschrieben und vorgestellt: [1-12], 13-70, [71-78]. Augsburg (von dem Verfaßer).
- Huertas-Dionisio, M. (2012): Estados inmaturos de Lepidoptera (XLII). Dos especies del género Trichophaga Ragonot, 1894 en Huelva, España (Lepidoptera: Tineidae). — SHILAP Revista de lepidopterología 40 (157): 23-33. [PDF auf redalyc.org]
- Kovács, Z. & S. Kovács (2023): An overview of the Romanian Meessiidae, Eriocottidae and Tineidae (Lepidoptera, Tineoidea) summarizing the current knowledge in an updated and annotated checklist. — Entomologica romanica 27: 1-34. [PDF auf entomologica-romanica.reviste.ubbcluj.ro]
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Reutti, C. (1853): Uebersicht der Lepidopteren-Fauna des Grossherzugthum's Baden. — Beiträge zur Rheinischen Naturgeschichte 3: I-VIII, 1-216. Freiburg im Breisgau (Herder'sche Verlagsbuchhandlung).
- Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.
- SCHÜTZE (1931): 211














































































