Länder:

+10Kontinente:MASA



Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Brasilien, Rondonia, Rancho Grande, 17. November 2006 (fot.: Kim Garwood, det. Bernard Hermier)
2: ♂, Kolumbien,, Magdalena Valley, Rio Claro, east of Medellin, 400 m, 12i2013 (fot.: Juan Guillermo Jaramillo, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
3: ♀, Nicaragua, Selva Negra Lodge, 3. Dezember 2003 (fot.: Richard Lehman, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
4: ♀, Peru, Cusco, Cusco to Manu Road, Cosnipata Valley, Cock of the Rock Lodge, 1400 m, 1. Dezember 2009 (fot.: Rob Westerduijn, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
5: ♀, Ecuador, Orellana, Loreto, Loreto Road, Wildsumaco Lodge, 8. April 2011 (fot.: Kim Garwood, det. Bernard Hermier)
6: ♀, Kolumbien, Risaralda, Otun, 25. September 2012 (fot.: Kim Garwood, det. Bernard Hermier)
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
10-12: Holotypus ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. McGuire Center for Lepidoptera and Biodiversity, University of Florida, Gainesville, Florida.
13-15: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zentrum für Biodokumentation, Landsweiler-Reden.
16-18: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zentrum für Biodokumentation, Landsweiler-Reden.
3. Weitere Informationen
3.1. Faunistik
Nach [Butterflies of America] kommt die Art in Nicaragua, Costa Rica, Panama, Kolumbien und Venezuela vor.
Locus typicus: Venezuela.
(Autor: Michel Kettner)
3.2. Typenmaterial
Austin (1993: 25): “Holotype ♂: with the following labels: white, black border, handprinted - Venezuela / Rancho IV. 29 / Grande 1973 / R. L. Zusi: white, printed and handprinted - Allyn Museum / Acc. 1978-26; white, printed and handprinted - Genit. Prep. / SRS - 1232: red, printed - HOLOTYPE / Phanus grandis / Austin.” — Paratypen: Je ein ♀ aus Panama und Kolumbien.
3.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Austin, G. T. (1993): A review of the Phanus vitreus group (Lepidoptera: Hesperiidae: Pyrginae). — Tropical Lepidoptera 4 (Suppl. 2): 21-36. [PDF auf troplep.org]