Länder:

+6Kontinente:MAKISA



Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: Holotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. American Museum of Natural History. New York City.
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
13-15: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
2.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
3. Weitere Informationen
3.1. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Mexiko, Panama, Brasilien, Trinidad und Tobago und Honduras vor.
Locus typicus: Mexiko.
(Autor: Michel Kettner)
3.2. Typenmaterial
Austin (1993: 24): “Holotype ♂: with the following labels: white, printed and handprinted - Fortin de las Flores, / Ver., Mex. VIII-15-1967 / H. A. Freeman; white, printed and handprinted - Genitalia Vial / GTA - 2232; red, printed - HOLOTYPE / Phanus albiapicalis / Austin.” — Paratypen: 4 ♂♂ und 5 ♀♀, alle aus Mexiko.
3.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Austin, G. T. (1993): A review of the Phanus vitreus group (Lepidoptera: Hesperiidae: Pyrginae). — Tropical Lepidoptera 4 (Suppl. 2): 21-36. [PDF auf troplep.org]