2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Italien, Seealpen, Daten siehe Etikett (Foto: Helmut Deutsch), leg., det. & coll. Toni MayrForum
3. Weitere Informationen
3.1. Faunistik
Die Art wurde aus den französischen Alpes-Maritimes beschrieben und - siehe Foto oben - auch in dem angrenzenden Alpenteil in Italien (Col de la Lombarda) gefunden. Bassi (2024: 95) kann von dort noch einen weiteren Fund beisteuern: "1 ♂, Italia, Piemonte (CN), Vinadio, Colle della Lombarda, 1650 m, 21.VII.2020, C. Cabella legit, genitalia slide 37279 J. Nel, J. Nel det. Collezione G. Bassi."
(Autor: Erwin Rennwald)
3.2. Typenmaterial
Nel & Varenne (2011: 14): « Holotype mâle : Madone de Fenestre, 1900 m, Saint-Martin-Vésubie, Alpes-Maritimes, 26 juillet 2000, J. Nel leg., prép. gen. JN n° 13706, déposé au Tiroler Landesmuseen, Innsbruck, Autriche. » — Paratypen: 4 ♂♂ und 2 ♀♀, alle aus Frankreich, Alpes-Maritimes.
3.3. Literatur
- Bassi, G. (2024): Segnalazioni faunistiche Italiane. — Bollettino della Società entomologica italiana, 156 (2): 95-96.
- Erstbeschreibung: Nel, J. & T. Varenne (2011): Klimeschiopsis maritimaealpina n. sp. (Lep. Gelechiidae, Gnorimoschemini). — Oreina 12: 14-15. [PDF auf oreina.org]