VorkommenLinks (7)Fundmeldungen
Falter
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

arete: „griechischer Frauenname.“

Spuler 1 (1908: 35L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Verbreitung

Die Nominatsubspecies ist ein Endemit der Alpen Österreichs.

Nardelli & Huemer (2015) beschrieben die Subspecies E. c. flammarum aus Italien, Trentino, Fleimstal.

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Borkhausen, M. B. (1789): Naturgeschichte der Europäischen Schmetterlinge nach systematischer Ordnung. Zweiter Theil. Sphinxe, Schwärmer: pl., [I-VI], 1-240. Frankfurt (Varrentrap und Wenner) [sic (Beschreibung des Tagfalters im Nachtrag zu Teil 1, der mit dem 2. Teil publiiert wurde)].
  • Erstbeschreibung der Subspecies E. c. flammarum: Nardelli, U. & P. Huemer (2015): Erebia claudina flammarum subsp. nov., ein bemerkenswerter Neufund für Italien (Lepidoptera: Nymphalidae, Satyrinae). — Entomologische Zeitschrift 125 (4): 217-222. Schwanfeld.
  • Roos, P. & W. Arnscheid (1980): Beschreibung der Eier, Larvalstadien und der bisher unbekannten Puppe von Erebia claudina (Lep.: Satyridae). Beiträge zur Kenntnis der Erebien, XI. — Entomologische Zeitschrift 90 (12): 129-136. Ex libris Jürgen Rodeland.