


1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
Im Folgejahr dazu erschienener Text
3. Biologie
3.1. Habitat
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
νυμφαγωγός [nymphagōgos] (griech.) Brautführer. Siehe Anmerkung zu Catocala sponsa. (Text: Axel Steiner)
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua nymphagoga Esper, [1787] [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Phalaena uxor Hübner, [1788]
- Catocala tmolia Lederer, 1865
- Catocala vallantini Oberthür, 1894
4.4. Unterarten
- Catocala nymphagoga albimixta Warren, 1913
- Catocala nymphagoga grisea Warren, 1913
4.5. Faunistik
Die Art ist in Mitteleuropa nicht bodenständig und tritt auch in der Schweiz und Österreich nur sehr selten als Wanderfalter auf (z.B. Deutsch (1982)).
Hannig et al. (2025) melden den ersten Freiland-Nachweis für Deutschland. Beim Lichtfang am 25. Juni 2025 in einem Genisto-Callunetum mit angrenzendem Sandmagerrasen in der DBU-Naturerbefläche Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen) erhielten sie einen noch recht frischen Falter. Und natürlich wurde sofort diskutiert, ob der Falter den Weg hierher selbstgeschafft hatte oder nicht: "Zwar sind Catocala-Arten sehr gute Flieger und von einigen Arten ist Dispersionsverhalten [...] bekannt [...], dennoch muss bis auf Weiteres offenbleiben, ob der vorliegende Einzelnachweis von Catocala nymphagoga auf passive Verschleppung oder Wanderverhalten zurückzuführen ist." Letzteres ist durchaus möglich.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.6. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Angaben von Heppner (1981).
4.7. Literatur
- Deutsch, H. (1982): Catocala nymphagoga Esper, 1788, aus den Lienzer Dolomiten (Lepidoptera, Noctuidae). — Atalanta 13: 158-159. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Esper, E. J. C. [1786-1794] („1786“): Die Schmetterlinge in Abbildungen nach der Natur. Der europäischen Schmetterlinge Vierten Theils erster Band welcher die Eulenphalenen von Tom. IV. Tab. LXXX. Noct. 1. - Tom. IV. Tab. CXXV. Noct. 46 und die Bogen A bis Aaa enthält: 1-372, pl. LXXX-CXXV. Erlangen (Wolfgang Walther). — Digitalisat der Universitätsbibliothek Heidelberg: [159], [pl. CV].
- Hannig, K., Schook, A. & R. Seliger (2025): Catocala nymphagoga (Esper, 1787) - ein erster Freilandnachweis für Deutschland ? (Le., Noctuidae). — Melanargia, 37 (3): 85-87.
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.