Länder:

+48Kontinente:EUAS


+48Kontinente:EUAS
Falter

Ssp. sardoa (Turati, 1909)

Raupe

Puppe

Ei

Männchen

Weibchen

Geschlecht nicht bestimmt

Männchen

Weibchen

Männchen

Weibchen

Erstbeschreibung

Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 23. Oktober 2001 (Foto & det. P. Buchner)
2-3: Österreich, 2,5 km SSW Hainburg, Trockenrasen über Kalk, Gebüsch, 300 m, 27. Juni 2004 (Fotos & anfängliche Bestimmng P. Buchner)
möglicherweise zeigen diese Bilder Apamea syriaca Anmerkung zur Bestimmung am 30. Oktober 2017 von Vasiliy Sergienko im und am 9. November 2017 von Axel Steiner im [Forum]. Ein Klärungsversuch mittels Barcoding wurde in die Wege geleitet.Forum
möglicherweise zeigen diese Bilder Apamea syriaca Anmerkung zur Bestimmung am 30. Oktober 2017 von Vasiliy Sergienko im und am 9. November 2017 von Axel Steiner im [Forum]. Ein Klärungsversuch mittels Barcoding wurde in die Wege geleitet.Forum4: Österreich, Niederösterreich, 3 km SSW Katzelsdorf/L., Auwald, Halbtrockenrasen, Wiesenbrache, 290 m, 2. Juli 2005 (Foto & det. P. Buchner)
5: Deutschland, Schleswig-Holstein, Elmshorn, Garten in Ortsrandlage, Raupenfund 2. Mai 2006, e.l. 23. Juni 2006 (leg., cult., det. & Foto: Birgitt Piepgras)Forum
6: Deutschland, Brandenburg, bei der Stadt Brandenburg, 25. Juni 2007 (Foto: Marco Juchert), det. Erwin Rennwald (Bild leicht manipuliert und horizontal gespiegelt)Forum
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Staufen, 28. Juli 2008 (Freilandfoto: Siegfried Rudolf), det. Egbert FriedrichForum
8: Deutschland, Bayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Ohlstadt, 670 m, 17. August 2008 (Foto: Thomas Guggemoos), det. Egbert FriedrichForum
9: Deutschland, Bayern, Oberfranken, 96450 Coburg, 300 m, 13. Juni 2009 (Foto: Wolfgang Hoffmann), det. Rolf MörtterForum
10: Deutschland, Baden-Württemberg, Höchenschwand, 1015 m, 11. Juli 2009 (Foto: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
11: Schweiz, Graubünden, unterhalb S. Bernardino Villagio, 1500 m, 9. August 2010, am Licht (Foto: Pia Rindlisbacher), det. Rainer KlemmForum
12: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, 135 m, 28. Juni 2011, am Licht (det. & fot.: Willy Dresel)Forum
13-14: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, 22. August 2012, am Licht (det. & fot.: Andrej Makara), conf. Daniel BartschForum
15: Griechenland, Trikala, Panagia, 800 m, 6. Juli 2015, am Licht (det. & fot.: Michel Kettner)Forum
16-17: ♂, Deutschland, Thüringen, Jena, Stadtgebiet, 16. Juni 2020, Lichtfang (det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
18-19: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, Garten, 90 m, Raupe 15. März 2020 tags bei Gartenarbeiten gefunden (in Erdkammer unter einem Grashorst), Falterschlupf 20. Juni 2020 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
1.2. Ssp. sardoa
1-4: ♂, Italien, Sardinien, Gennargentu Gebirge, nordöstlich Desulo, Bruncu Spina, 1420 m, 23. Juni 2017, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
1.3. Raupe
1: Deutschland, Schleswig-Holstein, Elmshorn, Garten in Ortsrandlage, 2. Mai 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), cult. (Falterschlupf 23. Juni 2006, conf. Uwe Geulen) Birgitt PiepgrasForum
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Gevelsberg, Rocholz, Borckenbergstrasse, Tagfund am 18. Mai 2014, cult. & det. nach Falterschlupf am 29. Juni 2014 (Foto: Ernst Herkenberg)Forum
3-4: L4: Deutschland, Schleswig-Holstein, Norderstedt, 30 m, Tagfund, L4 25 mm, 27. April 2014 (leg., cult., det. & fot.: Sabine Flechtmann), conf. Detlef KolligsForum
5-6: L5: Deutschland, Schleswig-Holstein, Norderstedt, 30 m, leg. Raupe L4 am 27.04.2014, Raupe L5 30 mm am 17. Mai 2014 [5] und verpuppungsbereit am 27. Mai 2014 [6] (leg., cult., det. & fot.: Sabine Flechtmann), conf. Detlef KolligsForum
7: Jungraupe in Häutungsruhe (in Erdkammer unter einem Grashorst gefunden), Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, Garten, 90 m, 15. März 2020, tags bei Gartenarbeiten gefunden (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
8: halberwachsen (25 mm), Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, Garten, 90 m, Raupe 5. März 2020 tags bei Gartenarbeiten gefunden, Zuchtfoto 20. März 2020 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
9-11: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Ilten, ca. 60 m, nachmittags über Feldweg laufend (danach noch einige Tage fraßaktiv), 29. Mai 2021 (cult. & det. durch Zucht zum Falter Thomas Fähnrich, Studiofotos: Tina Schulz)
1.4. Puppe
1-4: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Puppe gefunden am 25. Mai 2007, Falterschlupf 10. Juni 2007 (Studiofotos: Michel Kettner), cult. & det. Michel Kettner
5: Deutschland, Schleswig-Holstein, Elmshorn, Garten in Ortsrandlage, Raupenfund 2. Mai 2006 (leg., cult., det. & Foto am 25. Mai 2006: Birgitt Piepgras)
6-7: Daten wie Raupenbilder 3-6, Deutschland, Schleswig-Holstein, Norderstedt, 30 m, leg. Raupe L4 am 27.04.2014, verpuppt 31.05.2014, Puppe 25 mm am 20. Juni 2014 (leg., cult., det. & fot.: Sabine Flechtmann), conf. Detlef KolligsForum
8-10: [10 = Kremaster ventral] Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, Garten, 90 m, Raupe 5. März 2020 tags bei Gartenarbeiten gefunden, Zuchtfotos 31. Mai 2020 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
1.5. Ei
1: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, 135 m, ♀ am Licht am 5. Juli 2012, Eiablage 6. Juli 2011 (det. & fot.: Willy Dresel)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Baden-Württemberg, 75203 Königsbach, 180 m, 22. Juli 1968, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
2: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, 720 m, 14. August 1975, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
2.4. Ssp. sardoa
2.4.1. Männchen
1-4: zwei ♂♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Egbert Friedrich)
2.4.2. Weibchen
1-4: zwei ♀♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Egbert Friedrich)
2.5. Genitalien
2.5.1. Männchen
1-2: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen Mischwald mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, Sommer 2013, Totfund in Wohnung (gen. präp. & Fotos: Hans-Peter Deuring), det. Michel Kettner & Axel SteinerForum
3: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 14. August 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
2.5.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 1000 m, 24. Juli 2023, am Licht (det. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
2: ♀, Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, leg. zwischen 1965 und 1968 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) und [Falterfoto im Forum]Forum
3: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 19. Juli 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
2.6. Erstbeschreibung
1: Hufnagel (1766: 308-309) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Griechenland, Trikala, Panagia, 800 m, 6. Juli 2015 (fot.: Michel Kettner)
2: ssp. sardoa (Turati, 1909): Italien, Sardinien, Gennargentu Gebirge, nordöstlich Desulo, Bruncu Spina, 1420 m (fot.: Egbert Friedrich)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
(μόνος allein, γλυφή Schrift, wegen des scharfen W in der Wellenlinie).
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena monoglypha Hufnagel, 1766 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Phalaena (Noctua) polyodon Linnaeus, [1760] (preocc.)
- Noctua radicea Denis & Schiffermüller, 1775
- Phalaena scotophila Gronau, 1783
4.4. Unterarten
- Apamea monoglypha sardoa (Turati, 1909)
- Hadena monoglypha corsica Turati, 1909
- Hadena monoglypha abruzzorum Dannehl, 1933
4.5. Taxonomie
Bei Zilli et al. (2005) Abromias monoglypha (Hufnagel, 1766).
4.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1766): Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend. — Berlinisches Magazin 3 (3): 279-309.
- Zilli, A., Ronkay, L. & M. Fibiger (2005): Noctuidae europaeae. Volume 8. Apamaeini. — 323 S., Farbtafeln; Sorø (Entomological Press).

















































































































