Art nur durch Genitaluntersuchung sicher zu bestimmen!
Verbreitet, in Feuchtgebieten. Falter von Juli bis September, Ei überwintert, Raupe von Frühjahr bis Sommer an und in Gräsern.
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 5 km SE Pitten, Bachtal, (feuchte) Wiesen, Mischwald, 350 m, 2. September 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Freudenstadt-Kniebis, Zollstockhütte, ca. 955 m, 5. September 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Axel SteinerForum
3: ♂, Deutschland, Sachsen, Schleife, verbuschende feuchte Wiese, 27. Juli 2011, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
4: ♂, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hövelhof, NSG Moosheide, 2. September 2016, am Licht (Foto & det. durch GU Dieter Robrecht)
5: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, 12. Juli 2018, am Licht (Foto: Ursula Beutler) gen. det. Max ReinmannForum
6: ♀, Falter A, Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Schöcklkreuz, ca. 1100 m, am Licht, 17. August 2022 (gen.det. & Foto: Horst Pichler)Forum
7: ♀, Falter B, Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Schöcklkreuz, ca. 1100 m, am Licht, 17. August 2022 (gen.det. & Foto: Horst Pichler)Forum
8: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Schöcklkreuz, ca. 1100 m, am Licht, 17. August 2022 (gen.det. & Foto: Horst Pichler)Forum
9: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 1000 m, 21. August 2023, am Licht (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2. Diagnose
Sehr variabel. Klein bis mittelgroß, relativ breitflügelig, oft „gedrungen“ wirkend. Grundfarbe meist dunkel rotbraun. Sichere Bestimmung meist nur durch Genitaluntersuchung möglich. (Text: Axel Steiner)
2.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 75203 Königsbach, 230 m, am Tag beim Blütenbesuch auf Magerrasen, 30. Juli 1960 (leg., präp., det. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
2: ♂, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Heiligenhaus-Görscheid, 26. Juni 2011 (leg., präp., det. & fot.: Armin Dahl), conf. Hans-Peter DeuringForum
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 75203 Königsbach, 230 m, am Tag beim Blütenbesuch auf Magerrasen, 30. Juli 1960 (leg., präp., det. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
2: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Schöcklkreuz, ca. 1100 m, am Licht, 17. August 2022 (gen.det. & Foto: Horst Pichler)Forum
3: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 1000 m, 21. August 2023, am Licht (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.2.2. Weibchen
1: ♀, Falter A, Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Schöcklkreuz, ca. 1100 m, am Licht, 17. August 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2: ♀, Falter B, Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Schöcklkreuz, ca. 1100 m, am Licht, 17. August 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.3. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1761: 321) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org].
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
nictitans: (nictitans blinzend, wegen der weißen Nierenmakel, die aus dem dunklen Grunde gleichsam wie ein Auge blinzelt)
3.2. Andere Kombinationen
- Phalaena oculea Linnaeus, 1761 [Originalkombination]
3.3. Synonyme
- Hydroecia nictitans Linnaeus, 1761
- Noctua chrysographa Denis & Schiffermüller, 1775
- Phalaena splendens Borkhausen, 1792
- Noctua myopa Fabricius, 1794
- Noctua cinerago Fabricius, 1794
- Noctua auricula Donovan, 1807
- Noctua erythrostigma Haworth, 1809
3.4. Publikationsdatum der Erstbeschreibung
Argumentation für 1761 und Literaturangaben dazu: Siehe unter Acleris schalleriana.
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1761): FAUNA SVECICA Sistens Animalia SVECIÆ Regni: MAMMALIA, AVES, AMPHIBIA, PISCES, INSECTA, VERMES. Distributa Per CLASSES & ORDINES, GENERA & SPECIES, Cum Differentiis Specierum, Synonymis Auctorum, Nominibus Incolarum, Locis Natalium, Descriptionibus Insectorum. Editio Altera, Auctior: Frontispiz, [i-xlviii], 1-578, pl. I-II. STOCKHOLMIÆ (LAURENTII SALVII).