Art nur durch Genitaluntersuchung sicher zu bestimmen!
Häufig, in trockenen bis feuchten Habitaten. Falter von Juli bis September, Ei überwintert, Raupe von Frühjahr bis Sommer an und in Gräsern.
Länder:

+31Kontinente:EU



Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Österreich, Niederösterreich, 2,5 km SE Bromberg, Talboden, (feuchte) Wiesen, Mischwald-Rand, 470 m, 2. August 2002 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
2-3: ♀, Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal OT Kissendorf, 7. Juli 2011 (Foto: Jürgen Quack), det. Jürgen Quack & mittels GU von R. HeindelForum
4: ♂, Deutschland, Sachsen, Schleife, verbuschende feuchte Wiese, 28. Juni 2011, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
5: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Südwestliches Albvorland, Hechingen, Klostergarten St. Luzen (Streuobstbäume, Hecken, Wiese, Teich u.a. mit schmalblättrigem Rohrkolben, Trockenmauern), ca. 510 m, 5. Juli 2014 (Foto: Herbert Fuchs), det. per GU Hans-Peter DeuringForum
6-7: (6: ♂), (7: ♀), Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Celle, Meißendorf, NABU Gut Sunder, ca. 35 m, 28. Juli 2019, am Licht (leg. & fot.: Tina Schulz, gen. det. Thomas Fähnrich & T. Schulz)
8: ♀, Deutschland, Bayern, Oberfranken, Landkreis Kronach, Marktrodach, Wallenfels, naturbelassene Wiese, 346 m, 19. August 2023, Tagfund (Freilandfoto: Thomas Stoeckigt), gen.det. Horst Pichler)Forum
2. Diagnose
Falter: Sehr variabel. Mittelgroß bis groß. Grundfarbe meist relativ hell, „lederfarben“, seltener dunkel rotbraun. Sichere Bestimmung meist nur durch Genitaluntersuchung möglich. (Text: Axel Steiner)
2.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78647 Trossingen (Umgebung), etwa 700 m, leg. W. Bantle, 28. Juni 2011 (gen. det. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
2-3: ♂, Estland, Jõekääru, 5 km NE Pärnu, Siedlungs-Erschließungsbrache, 58,42°N 24,46°E, 10 m, 2. August 2013, am Licht (leg., genitaldet. & fot.: Hartmuth Strutzberg)Forum
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78647 Trossingen (Umgebung), etwa 700 m, leg. W. Bantle, 28. Juni 2011 (gen. präp., det. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
2-3: ♂, Estland, Jõekääru, 5 km NE Pärnu, Siedlungs-Erschließungsbrache, 58,42°N 24,46°E, 10 m, 2. August 2013, am Licht (leg., genitaldet. & fot.: Hartmuth Strutzberg)Forum
4: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Südwestliches Albvorland, Hechingen, Klostergarten St. Luzen, ca. 510 m, leg. Herbert Fuchs, 5. Juli 2014 (gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter DeuringForum
5-6: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Celle, Meißendorf, NABU Gut Sunder, ca. 35 m, 28. Juli 2019, am Licht (leg. & fot.: Tina Schulz, gen. det. Thomas Fähnrich & T. Schulz)
7: ♂, Großbritannien, England, Daten siehe Bild (praep., det. & fot.: Peter Hall)
2.2.2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal Ortsteil Kissendorf, 7. Juli 2011 (Foto: Jürgen Quack), det. Jürgen Quack & mittels GU von R. HeindelForum
2: ♀, Deutschland, Bayern, Oberfranken, Landkreis Kronach, Marktrodach, Wallenfels, naturbelassene Wiese, 346 m, 19. August 2023, Tagfund (präp., gen.det. & fot.: Horst Pichler), leg. Thomas StoeckigtForum
2.3. Erstbeschreibung
1-3: Freyer (1830: 152, pl. 141 fig. 2) [Reproduktionen: Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe]
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Apamea fucosa Freyer, 1830 [Originalkombination]
3.2. Literatur
- Erstbeschreibung: Freyer, C. F. (1830): Beiträge zur Geschichte europäischer Schmetterlinge mit Abbildungen nach der Natur 3: I-IV, 5-168, pl. 97-144. Augsburg.