Falter von Juli bis September lokal in Feuchtgebieten, Ei überwintert, Raupe von Frühling bis Sommer in Stängeln und Wurzeln von Pestwurzarten.
Länder:

+27Kontinente:EU



Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-4: (1-2: ♂), (3-4: ♀), Deutschland, Thüringen, Gönnatal nördlich Jena, 21. April 2007 (Fotos am 10. und 11. Juni 2007: Egbert Friedrich), cult. & det. Egbert FriedrichForum
5: Deutschland, Thüringen, Paulinzella, Raupenfund am 19. Mai 2008, e.l. 13. Juli 2008 (leg., cult., det. & Foto: Hartmuth Strutzberg)Forum
6: Österreich, Steiermark, Stolzalpe, Wiese am Waldrand, ca. 840 m, Tagfund, 13. August 2018 (Foto: Wilfried Schäfer), det. Axel SteinerForum
7: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Umgebung Münster, Raupe leg. in Gewöhnlicher Pestwurz (Petasites hybridus) 30. April 2021, Zucht in Großer Klette (Arctium lappa), Foto 30. Juni 2021 (leg., det. & fot.: Frank Rosenbauer)Forum
8: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Aurich, bei Eilsum, Fund der Jungraupe 12. Mai 2021 in Pestwurz, Studiofoto am 9. August 2021 (leg., cult., det. & fot.: Carsten Heinecke)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1-2: Deutschland, Thüringen, Gönnatal nördlich Jena, an Pestwurz, 21. April 2007 (Fotos am 13. Mai 2007: Egbert Friedrich), leg., cult. & det. Egbert Friedrich
3: Deutschland, Thüringen, Paulinzella, an Pestwurz, 19. Mai 2008 (leg., cult., det. & Foto: Hartmuth StrutzbergForum
4: ausgegrabene, erwachsene Raupe im Wurzelbereich von Petasites hybridus (Pestwurz): Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Helmstedt, Wassergraben, zwischen den Ortschaften Lehre und Groß Brunsrode, 80 m, 30. Juni 2013 (manipulierte Freilandaufnahmen: Wolfgang Rozicki)Forum
5: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Aurich, bei Eilsum, Fund der Jungraupe 12. Mai 2021 in Pestwurz, Studiofoto am 1. Juli 2021 (leg., cult., det. & fot.: Carsten Heinecke)Forum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-2: Jungraupe, Deutschland, Thüringen, Gönnatal nördlich Jena, an Pestwurz, 21. April 2007 (Fotos: Egbert Friedrich), leg., cult. & det. Egbert Friedrich
3: Deutschland, Bayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Murnauer Moos, 631 m, an Pestwurz, 8. Mai 2010 (det. & Foto: Thomas Guggemoos)Forum
4-5: Jungraupe im Blütenstiel von Petasites hybridus (Pestwurz): Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Helmstedt, Wassergraben, zwischen den Ortschaften Lehre und Groß Brunsrode, 80 m, 5. Mai 2013 (manipulierte Freilandaufnahmen: Wolfgang Rozicki)Forum
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
1-2: frühes Befallsbild an Pestwurz (Petasites hybridus) - Befall ist an einer leicht angewelkten Blütentriebspitze erkennbar (in Bild 2 zum Fotografieren geöffnet): Deutschland, Thüringen, Gönnatal nördlich Jena, 21. April 2007 (Freilandfotos: Egbert Friedrich)Forum
3: spätere Fraßspuren an einem Blattstängel von Pestwurz (Petasites hybridus): Deutschland, Thüringen, Gönnatal nördlich Jena, leg. 21. April 2007 (Foto am 13. Mai 2007: Egbert Friedrich)Forum
4: Fraßgang im Blattstiel von Petasites hybridus (Pestwurz): Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Helmstedt, Wassergraben, zwischen den Ortschaften Lehre und Groß Brunsrode, 80 m, 30. Juni 2013 (manipulierte Freilandaufnahme: Wolfgang Rozicki)Forum
5: Fraßgang mit Genagsel im Wurzelbereich von Petasites hybridus (Pestwurz): Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Helmstedt, Wassergraben, zwischen den Ortschaften Lehre und Groß Brunsrode, 80 m, 30. Juni 2013 (manipulierte Freilandaufnahme: Wolfgang Rozicki)Forum
1.5. Puppe
1-3: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena, Neuengönna, Raupe am 3. Mai 2009 in Petasites hybridus, 4. Juni 2009 (leg., cult., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
4: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Aurich, bei Eilsum, Fund der Jungraupe 12. Mai 2021 in Pestwurz, Studiofoto am 3. August 2021 (leg., cult., det. & fot.: Carsten Heinecke)Forum
2. Diagnose
Größer, kontrastärmer und einheitlicher braun gefärbt als die übrigen Arten der Gattung.
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Doubleday (1847: 1914 mit Anm.) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: feuchtkaltes Bachtal, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kreis Olpe, Heinsberg, NSG Schwarzbachtal, 540 m, 2. Mai 2011 (Fotos: Klaus Meyer)Forum
3: ausgegrabene, erwachsene Raupe im Wurzelbereich von Petasites hybridus (Pestwurz): Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Helmstedt, Wassergraben, zwischen den Ortschaften Lehre und Groß Brunsrode, 80 m, 30. Juni 2013 (Foto: Wolfgang Rozicki)Forum
3.2. Raupennahrungspflanzen
1: Gewöhnliche Pestwurz (Petasites hybridus): Deutschland, Thüringen, Gönnatal nördlich Jena, 21. April 2007 (Foto: Egbert Friedrich), det. Egbert FriedrichForum
3.3. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Petasites hybridus (Gewöhnliche Pestwurz)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Nach der Pestwurz (Petasites), der einzigen Raupennahrungspflanze.
4.2. Synonyme
- Gortyna vindelica Freyer, 1848
- Hydroecia micacea viola Bryk, 1949
4.3. Unterarten
- Hydraecia petasitis amurensis Staudinger, 1892
4.4. Landessprachliche Namen (Auswahl)
Pestwurz=Graswurzeleule (Lampert 1907)
Pestwurzeule (Eckstein 1920, Koch 1958, Pretscher & al. 1984, Ebert 1998)
Pestwurzflur-Markeule (Bergmann 1954)
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Doubleday, H. (1847): Descriptions of New British Lepidoptera. — The Zoologist: A Popular Miscellany of Natural History 5: 1914-1916. London (John van Voorst).
- Nippel, F. (1982): Der Rückgang der Schmetterlinge im Raume Wermelskirchen (Bergisches Land), beleuchtet am Beispiel der Pestwurzeule (Hydraecia petasitis) (Lep.: Noctuidae). — Entomologische Zeitschrift 92 (3): 17-25. Ex libris Jürgen Rodeland.