VorkommenLinks (11)Fundmeldungen
Länder:+23Kontinente:EUASAF
Falter
Raupe
Jüngere Raupenstadien
Ei
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Synonyme

4.2. Unterarten

4.3. Datierung und Paginierung der Beschreibung als Cucullia wredowii

Hemming (1957) (= Direction 59 ICZN) datiert die Publikation Costas, führt wegen der unübersichtlichen Seitenzählung des Bandes eine neue Pagination in eckigen Klammern ein und macht Vorschläge, wie die Tafeln unverwechselbar zitiert werden können. Wir folgen der Direction 59. Die Beschreibung erfolgte demnach auf S. [173] (S. 23 der "Notturni. Quinta Sezione, Nottuini").

(Autoren: Jürgen Rodeland & Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

  • Beschreibung als Cucullia wredowii: Costa, O.-G. (1832-1836): Fauna del regno di Napoli ossia enumerazione di tutti gli aminali che abitano le diverse regioni di questo regno e le acque che le bagnano contenente la descrizione de nuovi o poco esattamente conosciuti con figure ricavate da originali viventi e dipinte al naturale. Lepidotteri: [1]-[442], 38 pl. Napoli (dai torchi del tramater). [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
  • Erstbeschreibung: Treitschke, F. (1835): Die Schmetterlinge von Europa 10 (2): 1-340. Leipzig (Ernst Fleischer).