Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Spanien, Almería, e.o. Zucht aus ♀, leg. Herbert Beck, 6. Mai 2006, Schlupf am 19. August 2006 (Foto: Christian Siegel), det. Herbert Beck und Christian Siegel
2-4: Daten siehe Falter 1, Schlupf am 30. September 2006 (Fotos: Christian Siegel), det. Herbert Beck und Christian Siegel
5-6: ♂, Zypern, Paphos, Ortslage, 10 m, 24. Oktober 2008 (Fotos: Egbert Friedrich), det. Egbert FriedrichForum
7: Spanien, Kanarische Inseln, El Hierro, Las Toscas/La Frontera, 340 m, 16.-18. Februar 2009, Lichtfang (Foto/Diascan: Werner Reitmeier), det. Axel SteinerForum
8: Spanien, Kanarische Inseln, La Gomera, Nähe Arguayoda, ca. 600 m, 23. Januar 2010, am Licht (Foto: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
9: Spanien, Kanarische Inseln, Gran Canaria, La Solana, 800 m, 14. März 2012, Lichtfang (det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Stefan RateringForum
10: Zypern, Paphos, Nikokleia, Pension Vasilias Nikoklis, 100 m, 6. November 2012, Lichtfang (det. & fot.: Daniel Bolt)Forum
11: Portugal, Algarve, Caldas de Monchique, 37.285° N 8.564° W, aufgelichteter Eichenbuschwald im hügeligen Gelände, ca. 300 m, 9. April 2010, am Licht (det. & Studiofoto: Hartmuth Strutzberg)Forum
12: Spanien, Kanarische Inseln, La Gomera, Playa Santiago, Meereshöhe, 10. Januar 2014 (Foto: Hildegard Stalder), conf. Egbert FriedrichForum
13: Italien, Sardinien, e.l. Zucht, Falterschlupf 31. März 2017 (leg., cult., det. & fot.: Christian Siegel)Forum
14: Italien, Sardinien, Meana Sardo (NU), 600 m, 26. März 2016, am Licht (leg., det. & fot.: Christian Siegel)Forum
1.2. Raupe
1: Frankreich, Pyrenées-Orientales, Umgebung Perpignan, 90 m, Raupen gefunden an Calendula sp., 3. Mai 2009 (Freilandfoto: Joachim Asal), det. Joachim AsalForum
2: Frankreich, Pyrenées-Orientales, Umgebung Perpignan, 90 m, Raupen gefunden an Calendula sp., 7. Mai 2009 (Freilandfoto: Joachim Asal), leg., cult. & det. Joachim AsalForum
3-7: Daten siehe Falter 1, 7. Juni 2006 (Fotos: Christian Siegel), cult. Christian Siegel
8-9: Daten siehe Falter 1, 14. Juni 2006 (Fotos: Christian Siegel), cult. Christian Siegel
10-11: Daten siehe Falter 1, 19. Juni 2006 (Fotos: Christian Siegel), cult. Christian Siegel
12: Griechenland, Rhodos, westlich Lardos, 9. April 2007 (manipuliertes Freilandfoto: Martin Semisch), conf. Iris AsalForum
13: Portugal, Algarve, Quarteira, Praia de Almargem, 11. April 2013 (det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
14: Griechenland, Rhodos, Kalathos, am Straßenrand auf Wucherblume, 7. April 2012 (fot.: Hans-Werner Graf), det. Dieter FritschForum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1.4. Ei
1-2: Italien, Südwestsardinien, Arbus , loc Riu Martini , ca. 370 m, Ende Dezember 2015, ♀ am Licht (det. & fot.: Christian Siegel)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-6: drei ♂♂, Daten siehe Etiketten (coll. & Fotos: Egbert Friedrich) [Hinweis: Ein weiteres ♂ war bis zum 13. November 2018 irrtümlich hier abgelegt und wurde nach einem Hinweis von A. Zilli (E-Mail 13. November 2018 an E. Rennwald) zu Cucullia santolinae ssp. rasa verschoben.]
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1: Treitschke (1835: 127) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Cucullia wredowii Costa, 1836
- Cucullia wredowii judaeorum Wiltshire, 1948
- Cucullia dellabrunai Berio, 1980
4.2. Unterarten
- Cucullia calendulae hermiguae Pinker & Bacallado, 1979
4.3. Datierung und Paginierung der Beschreibung als Cucullia wredowii
Hemming (1957) (= Direction 59 ICZN) datiert die Publikation Costas, führt wegen der unübersichtlichen Seitenzählung des Bandes eine neue Pagination in eckigen Klammern ein und macht Vorschläge, wie die Tafeln unverwechselbar zitiert werden können. Wir folgen der Direction 59. Die Beschreibung erfolgte demnach auf S. [173] (S. 23 der "Notturni. Quinta Sezione, Nottuini").
(Autoren: Jürgen Rodeland & Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Beschreibung als Cucullia wredowii: Costa, O.-G. (1832-1836): Fauna del regno di Napoli ossia enumerazione di tutti gli aminali che abitano le diverse regioni di questo regno e le acque che le bagnano contenente la descrizione de nuovi o poco esattamente conosciuti con figure ricavate da originali viventi e dipinte al naturale. Lepidotteri: [1]-[442], 38 pl. Napoli (dai torchi del tramater). [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Erstbeschreibung: Treitschke, F. (1835): Die Schmetterlinge von Europa 10 (2): 1-340. Leipzig (Ernst Fleischer).