Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, Spitzerberg bei Prellenkirchen, Trockenrasen, Gebüsche, trockener Eichenwald, 250 m, 19. Juli 2007, am Licht (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4: Bulgarien, Umgebung Widin, 37 m, 9. Juli 2012, Lichtfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
5: Griechenland, Thessalien, Meteora, Kastraki, N 39° 43' 20" E 21° 37' 36", 340 m, Lichtung im supramediterranen Eichenwald, 26. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé)Forum
6: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E22° 47' 30.00", 200 m, xerothermer, sandiger Steppenhang umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 18. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé)Forum
7: Slowakei, Hronská Pahorkatina, Hronské Kl'ačany, 165 m, 18. Juli 2017 (leg., det. & fot.: František Kosorín)Forum
8: Serbien, Hrtkovci, Wald Dobrec "SNR" (= special nature reserve), 105 m, 30. Juli 2013 (Foto: Zoran Bozovic), det. Bozenka HricForum
1.2. Raupe
1: Ukraine, Krim, Феодосия, п. Приморский, e.o. leg. Juli 2013 (cult. & fot. am 20. April 2014: Vladimir Savchuk), det. ...
1.3. Puppe
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Lichtung im supramediterranen Eichenwald, Griechenland, Thessalien, Meteora, Kastraki, N 39° 43' 20" E 21° 37' 36", 340 m, 27. Juni 2012 (Foto: Christian Papé)Forum
2: Blick vom Balkon des Hotels Adrachti, Griechenland, Thessalien, Meteora, Kastraki, N 39° 42' 57" E 21° 37' 23", 27. Juni 2012 (Foto: Christian Papé)Forum
3: xerotherme sandige Steppenwiesen, umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E22° 47' 30.00", 200 m, 18. Juli 2012 (Foto: Christian Papé)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„die Hochzeitliche.“ Siehe Anmerkung zu Catocala sponsa.
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua hymenaea [Schiffermüller], 1775 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Noctua posthuma Hübner, [1813]
4.4. Faunistik
Steiner in Gaedike et al. (2017: 284) geht auf eine alte Meldung der Art aus Deutschland ein: "Gezüchtete Belegstücke in coll. Albrecht Naturkunde-Museum Bielefeld, mit der Angabe "Bielefeld, e.l. 1935" beruhen auf der bedauerlichen, aber heute noch verbreiteten Praxis von Züchtern, auf den Etiketten den Ort der Aufzucht statt den Fundort des Muttertiers zu vermerken (Schulze 2012)." Die Art kommt demnach in Deutschland nicht populationsbildend vor und wurde hier auch noch nicht als seltener Einwanderer registriert.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [91].
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- Schulze, W. (2012): Aktueller Stand der Systematik der Eulenfalter Europas mit einer kommentierten Artenliste für die westfälische Fauna (Lepidoptera, Noctuoidea). - Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft westfälischer Entomologen, 28 (2): 29-60. [Sekundärzitat]