VorkommenLinks (11)Fundmeldungen
Länder:+21Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„die Hochzeitliche.“ Siehe Anmerkung zu Catocala sponsa.

Spuler 1 (1908: 317R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Steiner in Gaedike et al. (2017: 284) geht auf eine alte Meldung der Art aus Deutschland ein: "Gezüchtete Belegstücke in coll. Albrecht Naturkunde-Museum Bielefeld, mit der Angabe "Bielefeld, e.l. 1935" beruhen auf der bedauerlichen, aber heute noch verbreiteten Praxis von Züchtern, auf den Etiketten den Ort der Aufzucht statt den Fundort des Muttertiers zu vermerken (Schulze 2012)." Die Art kommt demnach in Deutschland nicht populationsbildend vor und wurde hier auch noch nicht als seltener Einwanderer registriert.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [91].
  • Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
  • Schulze, W. (2012): Aktueller Stand der Systematik der Eulenfalter Europas mit einer kommentierten Artenliste für die westfälische Fauna (Lepidoptera, Noctuoidea). - Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft westfälischer Entomologen, 28 (2): 29-60. [Sekundärzitat]

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)