VorkommenLinks (5)Fundmeldungen
Länder:+5Kontinente:AS
Falter
Männchen
Weibchen
Text zur die Erstbeschreibung darstellenden Tafel
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Text zur die Erstbeschreibung darstellenden Tafel

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Synonyme

4.2. Faunistik

Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Türkei, Russland, Georgien, Armenien und Italien? vor.

Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: Kleinasien.

(Autor: Michel Kettner)

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Angaben von Heppner (1982).

4.4. Literatur

  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. (1843-1852): Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Erster Band. Die Tagfalter: 1-164, pl. 1-134 (Papilionides), pl. 1-7 (Hesperides). Regensburg (G. J. Manz). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek: [pl. 58 Papilionides].
  • Herrich-Schäffer, G. A. W. (1843-1856): Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Sechster und letzter Band: Schlusswort [4 pp., unpaginiert]; Macrolepidoptera I-XVIII, pl. I-XXII; Microlepidoptera I-VIII, pl. I-XIV; Nachtrag zum ersten Bande 1-38, Nachtrag zum zweiten Bande 39-61, Nachtrag zum dritten Bande 62-80, [Nachtrag ohne Titel] 81-133; Weitere Nachträge zum dritten Band 133-139, Nachträge zum vierten Band 140-161, Nachträge zum fünften Band 161-166, Zweiter Nachtrag zum ersten und zweiten Bande 167-178; Systema Lepidopterorum Europae 1-72; Index 1-48. Regensburg (G. J. Manz).

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)