Einführung: Flügelregionen und Flügeladern der Tagfalter

1. Allgemeines

Bezugsraum Europa (i.w.S.): Diese Artenliste beruht auf einem Abgleich der Checklist von Karsholt & Razowski (1996) mit der [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, version 2.6.2]. Zwischenzeitlich neu beschriebene oder neu für Europa nachgewiesene Arten wurden eingearbeitet. Der Zerlegung des Pyrgus alveus-Komplexes in mehrere Arten wurde nicht komplett gefolgt. Die Schreibweise aller Arten und die Publikationsjahre wurden anhand der Erstbeschreibungen überprüft und ggf. angepasst. Die Liste umfasst 54 Arten.

Bezugsraum Welt: Nach van Nieukerken et al. (2011) wurden aus dieser Familie 4.113 Arten aus 570 Gattungen beschrieben. Seither wurden nicht wenige Arten und Gattungen neu beschrieben, einige andere auch synonymisiert. Eine aktuelle Zählung ist mir nicht verfügbar - je nach taxonomischer Auffassung kämen verschiedene Autoren hier zu recht unterschiedlichen Ergebnissen. Am 1. Dezember 2023 wurden aus dieser Familie 714 Arten im Lepiforum abgehandelt; am 6. Januar 2025 waren es schon 1.348 Arten, am 19. April 2025 1.868 Arten. Und es ging mit hohem Tempo weiter: Am 10. Juli 2025 wurde Artseite Nr. 3001 angelegt, am 29. September 2025 waren es 3.053 Arten, also auch 2.999 nur außerhalb Europas nachgewiesene Arten - was wir hauptsächlich der umfangreichen Sammlung und Zuarbeit von Ernst Brockmann zu verdanken haben.

Ernst Brockmann war es auch, der uns auf die am 26. September 2025 erschienene Arbeit von Zhang et al. (2025) aufmerksam machte mit dem krassen Titel: "Descriptions of three hundred new species of Hesperiidae".

2. Taxonomie

Dank der Zuarbeit von Ernst Brockmann ist angestrebt, in dieser Familie weltweit alle Arten darzustellen. In der Nomenklatur und Anordnung der Unterfamilien richten wir uns dabei nach Zhang et al. (2019a), ergänzt um die erst von Lees & Grishin in Zhang et al. (2020) beschriebene artenarme Unterfamilie Malazinae, die Schwester zu den Heteropterinae sein soll und die wir - als basale Unterfamilie - daher vor die Heteropterinae stellen. In Absprache mit Ernst Brockmann bleibt die Unterfamilie Barcinae im Lepiforum als getrenntes Taxon erhalten; Chiba et al. (2025) hatte die Tribus Barcini wieder bei den Trapezinae eingegliedert, doch dafür gibt es keine zwingenden Argumente. Dass Barcinae und Trapezinae nahe beieinander stehen, ist unbestritten. In der Untergliederung der Pyrrhopyginae folgen wir Zhang et al. (2019b)

3. Nomenklatur

Opinion 1240 der ICZN [= Melville (1983)] nimmt den Namen Hesperiidae Latreille, 1809 unter der Nummer 548 in die "Official List of Family-Group Names in Zoology" auf.

4. Hinweise

Achtung: Unser Abgleich mit Karsholt & Razowski (1996) und Fauna Europaea umfasst die Gesamtartenliste für Europa, nicht aber die faunistischen Angaben zu einzelnen Ländern. Für die meisten europäischen Länder (in den Karten grau unterlegt) liegen uns - dem jeweiligen faunistischen Kenntnisstand entsprechende - neuere Gesamtlisten vor. Wo dies nicht der Fall ist (weiß unterlegt) möchten wir vorerst lieber "Mut zur Lücke" zeigen, als das Risiko einzugehen, nicht überprüfbare unsichere Angaben - oder einfach Vermutungen - unbesehen weiterzuschleppen. Bei den Daten zu den außereuropäischen Ländern legen wir einen etwas weniger strengen Maßstab an; sie sollen einen groben Überblick über die Vorkommen der dargestellten Arten bilden - Vollständigkeit wird hier nicht angestrebt, Falschangaben möchten wir aber auch hier vermeiden.

5. Literatur

(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)