Falter
Falter
Falter
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Männchen
Männchen
Männchen
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt
LebendfotosSsp. amystis (Hewitson, 1867)Ssp. mysus Evans, 1951Ssp. hages Godman & Salvin, 1893Ssp. muttra Evans, 1951DiagnoseSsp. amystis (Hewitson, 1867)Ssp. hages Godman & Salvin, 1893Ssp. muttra Evans, 1951Ssp. mysus Evans, 1951Ssp. distinctus Röber, 1925GenitalienWeitere InformationenAndere KombinationenSynonymeUnterartenFaunistikLiteraturInformationen auf anderen Websites (externe Links)
1. Lebendfotos
1.1. Ssp. amystis
1.1.1. Falter
1: ♂, Kolumbien, Antioquia, Rio Claro, 350-400 m, 10. Januar 2013 (fot.: Juan Guillermo), Bild über Kim Garwood erhalten
1.2. Ssp. mysus
1.2.1. Falter
1-2: Peru, Puerto Chata Victor Raul, 500 m, 13. November 2023 (fot.: Regine Hakenbeck), det. Ernst Brockmann
3: ♂, Bolivien, Beni, Rurrenabaque, Mapajo Lodge, 24. März 2004 (fot.: Rich Hoyer), Bild über Kim Garwood erhalten
1.3. Ssp. hages
1.3.1. Falter
1-2: Costa Rica, San Jose, Ciudad Colon, El Rodeo, 18. Dezember 2008 (det. & fot.: Heiner Ziegler)
3-5: ♂, Mexico, San Luis Potosi, El Naranjo, 7. Oktober 2007 (det. & fot.: Kim Garwood)
6-7: ♂, Mexico, San Luis Potosi, Taninul, 22. November 2004 (fot.: Kim Davis), Bild über Kim Garwood erhalten
1.4. Ssp. muttra
1.4.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Ssp. amystis
2.1.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zoologisches Museum der Humboldt-Universität zu Berlin
4-6: Neotypus ♂ von Myscelus flavicollis, Daten siehe Etiketten (fot.: Carlos Mielke, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
7-9: Lectotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
2.1.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Naturalis Biodiversity Center, Leiden
2.2. Ssp. hages
2.2.1. Männchen
1-3: ♂ Syntypus, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zoologisches Museum der Humboldt-Universität zu Berlin
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zoologisches Museum der Humboldt-Universität zu Berlin
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zoologische Staatssammlung München
13-15: Lectotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
2.2.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
2.3. Ssp. muttra
2.3.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zentrum für Biodokumentation, Landsweiler-Reden
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
13-15: Holotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
2.4. Ssp. mysus
2.4.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
13-15: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
16-18: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
19-21: Holotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
2.5. Ssp. distinctus
2.5.1. Männchen
1-3: ♂ Neotypus, Daten siehe Etiketten (fot.: Carlos Mielke, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten fot.: Nick V. Grishin, Foto bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
2.5.2. Genitalien
2.5.2.1. Männchen
1-2: ♂, Daten siehe Etiketten Männchen 3 (fot.: Nick V. Grishin, Foto bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
2.6. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Erycides amystis Hewitson, 1867 [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Myscelus rogersi Kaye, 1914 [Synonym nach funet.fi]
- Myscelus flavicollis Röber, 1925 [Synonym nach funet.fi]
3.3. Unterarten
- Myscelus amystis hages Godman & Salvin, 1893 [Unterart nach funet.fi]
- Myscelus amystis distinctus Röber, 1925 [Unterart nach funet.fi]
- Myscelus amystis muttra Evans, 1951 [Unterart nach funet.fi]
- Myscelus amystis mysus Evans, 1951 [Unterart nach funet.fi]
3.4. Faunistik
Nach Mielke, Brockmann & Mielke (2022) kommt die nominotypische Art in Kolumbien, Trinidad und Tobago und Venezuela, die Unterart hages in Mexiko, Guatemala, Honduras, El Salvador, Costa Rica und Panama, die Unterart muttra in Kolumbien und Ecuador, die Unterart distinctus in Ecuador, die Unterart mysus in Ecuador, Peru, Bolivien und Brasilien vor.
Locus typicus: Kolumbien.
(Autor: Michel Kettner)
3.5. Literatur
- Brockmann E., Mielke, C. G. C. & O. H. H. Mielke (2022): Hesperiidae III: New World Pyrrhopyginae, short text and plates. — In: E. Bauer & T. Frankenbach (ed.) (2022): Butterflies of the World 50: 40 p. + 76 pl. Keltern.
- Erstbeschreibung: Hewitson, W. C. (1867): Descriptions of one hundred new species of Hesperidae. Part I: i-ii, 1-25. London (John van Voorst).
- Mielke, O. H. H., Brockmann, E. & C. G. C. Mielke (2022): Hesperiidae II: New World Pyrrhopyginae, detailed text. — In: E. Bauer & T. Frankenbach (ed.) (2022): Butterflies of the World 49: 120 pp. Keltern.