Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Ssp. araxes
1.1.1. Falter
1-2: ♂, Mexico, Oaxaca, Guacamaya Road, just north of Oaxaca City, 24. August 2007 (fot.: Jim Snyder), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
3: ♂, Mexico, Oaxaca, Putla, road to San Miguel Reyes, 750 m, 12. August 2011 (fot.: John Kemner), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
Einige hier bis zum 16. Dezember 2024 gezeigten Bilder wurden nach A. arizonae verschoben.
2. Diagnose
2.1. Ssp. araxes
2.1.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.1.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
10-12: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
13-15: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
16-18: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.2. Ssp. cyrillus
2.2.1. Männchen
1-3: Holotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zoologisches Museum der Humboldt-Universität zu Berlin.
2.2.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zoologisches Museum der Humboldt-Universität zu Berlin.
2.3. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Erycides araxes Hewitson, 1867 [Originalkombination]
3.2. Unterarten
- Apyrrothrix araxes cyrillus (Plötz, 1879)
3.3. Faunistik
Nach Mielke, Brockmann & Mielke (2022) kommt die nominotypische Art in Mexiko und Honduras, die Unterart cyrillus in Mexiko vor.
Locus typicus: Mexiko.
(Autor: Michel Kettner)
3.4. Literatur
- Brockmann E., Mielke, C. G. C. & O. H. H. Mielke (2022): Hesperiidae III: New World Pyrrhopyginae, short text and plates. — In: E. Bauer & T. Frankenbach (ed.) (2022): Butterflies of the World 50: 40 p. + 76 pl. Keltern.
- Erstbeschreibung: Hewitson, W. C. (1867): Descriptions of one hundred new species of Hesperidae. Part I: i-ii, 1-25. London (John van Voorst).
- Mielke, O. H. H., Brockmann, E. & C. G. C. Mielke (2022): Hesperiidae II: New World Pyrrhopyginae, detailed text. — In: E. Bauer & T. Frankenbach (ed.) (2022): Butterflies of the World 49: 120 pp. Keltern.
- Orellana A. (2008): Pyrrhopyginae de Venezuela (Lepidoptera: Hesperioidea: Hesperiidae). — Entomotropica 23 (3): 177-291. [PDF auf saber.ucv.ve]
3.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)
- [BOLD]
- [Global Biodiversity Information Facility], dort unter Pyrrhopyge araxes zu finden.
- [Butterflies of America]
- [Butterflies and Moths of North America]
- [Moth Photographers Group]