2. Biologie
2.1. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Mora excelsa
Die Arten der Gattung Carmenta leben in Samenkapseln, hier in Hülsen der Fabacee Mora excelsa.
3. Weitere Informationen
3.1. Taxonomie und Faunistik
Wahrscheinlich wird so etwas ab und zu mal passieren: Da werden Pflanzenreste von außerhalb Europas mit nach Hause geschleppt, und zuhause schlüpft dann nach Wochen ein unscheinbarer Falter, der tot oder lebend auf dem Fensterbrett landet. Auch den ersten weiteren Schritt, wird es noch ab und zu geben - man zeigt das komische Tier einem Familienangehörigen. Den nächsten Schritt, dass der Falter fotografiert und auf einer social media-Plattform gezeigt wird, ist sicher schon eine seltene Ausnahme. Dass das Tier dort als "etwas Besonderes" erkannt wird, dürfte kaum einmal vorkommen, dass es schließlich von einem Spezialisten grob eingeordnet wird, noch seltener. Und wenn, ist das Tier bis dahin fortgeschmissen. Hier aber wurde es sofort gebarcodet - und die Pflanzenreste, die nach langer Suche ermittelt wurden, gleich mit. Nun ja, zu erwarten ist unter solchen Umständen etwas im Herkunftsland häufiges und triviales.
Anders als früher, wo so ein Fall lange Jahre unbestimmt im Museum verblieb, ist es heute über das Barcoding schnell möglich, wenigstens eine Spur für die Bestimmung zu bekommen. Hier war schnell klar, die beiden geschlüpften Exemplare stammten von Mora excelsa aus Guayana; sie gehörten in die mit Synanthedon verwandte Glasflügler-Gattung Carmenta - nur wollte keiner der bekannten Barcodes so ganz passen. Nach einem morphologischen Vergleich mit nahe verwandten Arten wurde klar: Das hier war eine noch unbeschriebene Art. Und deshalb erhielt sie jetzt ihren Name in Wales, wohin sie verschleppt worden war.
3.2. Typenmaterial
Sterling et al. (2024) informieren über den ungewöhnlichen Weg des Typenmaterials:
"Holotype • ♀, wingspan 18 mm, fwl 8 mm, Central Guyana, ex seedpod fragment Mora excelsa (det. DNA barcode), accidentally collected ca. 12.x.2023 (leg. Ashleigh Cadet) and transported to United Kingdom, adult found live indoors, Wales, Neath, Port Talbot, 04.ii.2024, leg. Daisy T. Cadet, specimen number NHMUK013700462, accession number BMNH(E) 2024-18. Paratype • ♀ same collection data as holotype except found dead in house, specimen number NHMUK013700463, slide number NHMUK014332461. The types have been deposited at the NHMUK (see also Associated material not individually linked to each type)."
(Autor: Erwin Rennwald)
3.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Sterling, M. J., Cadet, D. T., Beasley, J. & D. C. Lees (2024): A success for community science: Carmenta brachyclados sp. nov. (Lepidoptera, Sesiidae, Synanthedonini), a clearwing moth from Guyana discovered with its hostplant indoors in Wales (United Kingdom). — Nota Lepidopterologica 47: 201-218. [Zum PDF auf nl.pensoft.net]