VorkommenLinks (4)Fundmeldungen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Taxonomie und Faunistik

Locus typicus ist Kleinasien, Prov. Amasia, Kerasdere [Karadere, Provinz Amasya] im Norden der Türkei. Die Art ist durch Kleinasien bis Transkaspien verbreitet. Die Art wurde von Karsholt & Razowski (1996) unter Nr. 04165 in die Europaliste aufgenommen. De Freina & Witt (1990) hatten geschrieben: "Erste Nachweise aus Südeuropa liegen aus Südgriechenland (Peloponnes) vor." Wie sich später herausstellte, gehörten die griechischen Tiere zu einer damals noch unbeschriebenen eigenständigen Art: Dyspessa aphrodite Yakovlev & Witt, 2007. Dyspessa emilia ist daher für Europa zu streichen.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.3. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Die Lieferungen sind auf der Seite nach dem Inhaltsverzeichnis [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] datiert.

Bei der 4. Lieferung, in der die Erstbeschreibung erschien, ist «15 Mai 1877» offensichtlich ein Druckfehler; gemeint war 1879.

(Autor: Jürgen Rodeland)

3.4. Literatur

  • de Freina, J.J. & T.J. Witt (1990): Die Bombyces et Sphinges der Westpalaearktis (Insecta, Lepidoptera). Eine umfassende, reich illustrierte und revidierte Gesamtdarstellung der Bombyces und Sphinges Europas und Nordwestafrikas in mehreren Bänden. Band 2. - 140 S.; München (Edition Forschung & Wissenschaft Verlag).
  • Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1878-1879): Lepidopteren-Fauna Kleinasien's. — Horae Societatis entomologicae Rossicae 14: 176-482. St. Pétersbourg (V. Besobrasoff & Comp.).
  • Beschreibung der neuen Art für Europa: Yakovlev, R. V. & T. J. Witt (2007): Dyspessa aphrodite sp. n. from Greece (Cossidae). — Nota lepidopterologica 30 (2): 411-414.