VorkommenLinks (14)Fundmeldungen
Länder:+17Kontinente:EU
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Artemisia campestris (Feld-Beifuß)

Elsner et al. (1999: 50) nennen den Feld-Beifuß als einzige Nahrungspflanze; dies entspricht auch den oben gezeigten Nachweisen von Heidrun Melzer aus dem Kyffhäuser. Schon Schmid (1866: 144) hatte zur Umgebung von Regensburg formuliert: "R. im Mai an Artemisia campestris in den zusammengesponnenen Endtrieben." Nur Mann (1885: 164) hatte formuliert: "Raupe auf Artemisia campestris und anderen Pflanzen." Was das für "andere Pflanzen" sein sollen, hat er uns nicht verraten.

Gregersen & Karsholt (2022: 380-381) berichten ebenfalls von Raupenfunden (in nordeuropäischem Dünengelände) an der immer gleichen Pflanzenart, dem Feld-Beifuß.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Faunistik

Der Erstnachweis für die Schweiz wurde durch Kopp & al. (2007) publiziert.

4.3. Literatur