VorkommenLinks (5)Fundmeldungen
Länder:+10Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Anscheinend noch unbekannt! Bei Skala (2012: 309) ist zu dieser Schmetterlingsart zu lesen: "Brünn (G. 6 im Schreibwalde, sehr selten). Raupe unbekannt, nach Mann an Globularia." Und tatsächlich wird bei Mann (1885: 164) behauptet: "illustrella Hb. — 6, Hütteldorf, Baden an Waldrändern; 7, auf den Schneeberger Alpen, selten. Raupe auf Globularia". Mehr als eine reine Wunschvorstellung ist daraus aber wohl nicht abzuleiten.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Literatur

  • Erstbeschreibung (Tafel): Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
  • Erstbeschreibung (Text): Hübner, J. (1796): Der Sammlung europäischer Schmetterlinge achte Horde. Die Schaben; nach der Natur geordnet, beschrieben und vorgestellt: [1-12], 13-70, [71-78]. Augsburg (von dem Verfaßer).
  • Mann, J. (1885): Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna der Erzherzogthümer Oesterreich ob und unter der Enns und Salzburgs. — Wiener entomologische Zeitung, 4 (6): 161-166. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
  • Skala, H (1912): Die Lepidopterenfauna Mährens. II. Teil. — Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn, 51: 115-377. [PDF auf zobodat.at]