1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Ähnliche Arten
Falter von Anacampsis populella und Anacampsis blattariella sind nur durch eine Genitaluntersuchung sicher zu bestimmen, da sich die Variationsbreiten beider Arten stark überlappen.
Die Raupen sollen anhand der Nahrungspflanze zu unterscheiden sein: Anacampsis populella lebt an Pappel (Populus spec.) und Weide (Salix spec.); die Raupe von A. blattariella an Birke (Betula spec.).
Rudolf Bryner im [Forum]
Folgende Zucht von Friedmar Graf stellt die absolute Trennung nach Wirtspflanzen infrage: [Anacampsis blattariella an Espe].
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen
2.5. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Salicaceae:] Populus tremula (Zitter-Pappel, Espe, Aspe)
- [Salicaceae:] Populus alba (Silber-Pappel)
- [Salicaceae:] Populus x canescens (Grau-Pappel)
- [Salicaceae:] Salix caprea (Sal-Weide)
- [Salicaceae:] Salix repens (Kriech-Weide)
- [Betulaceae:] Corylus avellana ?? (Gewöhnliche Hasel ??)
- [Betulaceae:] Betula sp. ?? (Birke ??)
Die Raupe von Anacampsis populella lebt in aller Regel an Pappeln und Weiden. Bei den Pappeln konzentrieren sich die Funde auf Populus tremula, aber auch Populus alba wird regelmäßig genutzt. Bei den Weiden heißt es meist einfach "Salix sp." oder Salix caprea. Gregersen & Karsholt (2022: 97) können aber eine weitere regional wichtige Art nennen: "Host-plant. Populus tremula and other Populus species, also Salix (mainly Salix repens along the North Sea coast., Doets, op. cit.)". Doets (1941: 354) hatte mitgeteilt: "The biology of populella is exactly the same as that of betulinella, only, as the name indicates already, it lives on poplars. I found the larvae on all Populus species, also on P. canescens Sm. It is found on Salix species too. On S. repens L. lives the race fuscatella Bent. which seems to be confined to the dunes. Populella is very common, especially where big poplars grow."
Angaben zu Birken - auch noch in recht neuen Arbeiten - beziehen sich in aller Regel auf Anacampsis blattariella. Friedmar Grafs Zucht einer Raupe an Espe (im räumlicher Nähe von Birken) ergab allerdings nicht die erwartete A. populella sondern A. blattariella. Vorsicht bei der Artdiagnose ist bei einem Raupenfund also angebracht. Hatte hier eine Raupe ihr Gehölz gewächselt ? Vielleicht sturmbedingt ? Es bleibt Spekulation. Und auch zu A. populella gibt es einen Befund, der nicht ins Schema passen will; Gregersen & Karsholt (2022: 97) schreiben dazu: "A record from Corylus (Axelsson et al. 1973: 114) is here considered accidental." Dieser Schluss ist hier sehr naheliegend - leider geht aus der Originalarbeit nicht hervor, ob die Raupe in der Zucht überhaupt noch etwas gefressen oder sich bald verpuppt hat.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Phalaena populella Clerck, 1759 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Anacampsis tremella (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Pyralis boeberana Fabricius, 1787
- Recurvaria populi Haworth, 1828
- Anacampsis laticinctella Stephens, 1834
- Anacampsis tremulella Duponchel, 1839
- Tachyptilia lugens Caradja, 1920
- Anacampsis sachalinensis (Matsumura, 1931)
- Anacampsis ambronella Meder, 1934
- Anacampsis fuscatella Bentinck, 1934
4.3. Literatur
- Axelsson, B, Lohm, U., Persson, T. & O. Tenow (1973): Qualitative and Quantitative Records of Insects Feeding on Hazel Leaves (Corylus avellana L.). — Entomologisk Tidskrift, 94 (3/4): 112-114. [PDF auf sef.nu]
- Erstbeschreibung: Clerck, C. (1759): Icones Insectorum rariorum Cum Nominibus eorum trivialibus, locisqve e C. LINNÆI Arch. R. et Eqv. Aur. Syst. Nat. allegatis. Sectio Prima: [8 unpaginierte Textseiten], pl. 1-16. Holmiae. — Digitalisat der Bibliothèque nationale de France: [pl. 11 mit fig. 5].
- Doets, C. (1941): Biology of Anacampsis betulinellaVári and populella Cl. - Tijdschrift voor entomologie, 84 (4): 354-353. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Gregersen, K. & O. Karsholt (2022): The Gelechiidae of North-West Europe. — 939 pp., Oslo, Norway (Norwegian Entomological Society).
- Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.
- [SCHÜTZE (1931): 49]
- Urban, J. (2010): The Biology of Anacampsis populella (Clerck) (Lepidoptera, Gelechiidae). — Acta universitatis agriculturae et silviculturae Mendelianae Brunensis 58 (4): 223-323 [PDF auf acta.mendelu.cz].