Nach äußeren Merkmalen nicht sicher zu bestimmende Art!
Falter von Juli bis Oktober, Raupe vom Herbst, sehr klein überwinternd, bis Juni-Juli an Rindenflechten.
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+10Kontinente:EUAF
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

Spannweite 18-23 mm (im Durchschnitt die kleinste der Euthales-Arten). Grundfarbe der Vorderflügel durchschnittlich heller als bei den verwandten Arten. In der Regel ist zur sicheren Ansprache eine Genitaluntersuchung erforderlich. (Text: Axel Steiner)

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Pallidus, -a, -um (lat.) blaß, hell.

4.2. Erstbeschreibung

Transactions of the entomological society of London, 1894: 37, pl. 1, fig. 4. Typenfundort: Ägypten, Alexandria. (In den Artrang erhoben von Draudt (1931) and Boursin (1940, 1941).)

4.3. Andere Kombinationen

4.4. Faunistik

4.5. Gesamtverbreitung

Atlantomediterran. Nordafrika (Marokko bis Ägypten), Portugal, Spanien, Südfrankreich (Pyrénées-Orientales, Aude, Haute-Garonne, Tarn-et-Garonne, Herault, Gard, Ardèche, Vaucluse, Bouches-du-Rhône, Var, Alpes de Haute-Provence, Hautes-Alpes, Alpes-Maritimes), Korsika, Italien, Sardinien, Sizilien, Malta. (Text: Axel Steiner)

Wymann et al. (2015) schreiben zur Schweiz: "Lediglich Rappaz 1979 führt C. pallida für das Wallis auf. Die angeblichen pallida-Belege in der Sammlung Rappaz erwiesen sich jedoch aufgrund von Genitaluntersuchungen ausnahmslos als C. algae. Tatsächliche Nachweise von C. pallida aus der Schweiz liegen nicht vor, obwohl das Vorkommen der Art in der Südwestschweiz nicht ausgeschlossen ist."

4.6. Literatur

4.7. Informationen auf anderen Websites (externe Links)