1. Allgemeines

Bezugsraum Europa (i.w.S.): Diese Artenliste beruhte zunächst auf einem Abgleich der Checklist von Karsholt & Razowski (1996) mit der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]). Ausgewertet wurden u.a. alle Bände (1-13) der "Noctuidae Europaeae", d.h., es erfolgte auch ein Abgleich mit der neuen Checkliste in Band 13. Zwischenzeitlich neu beschriebene oder neu für Europa nachgewiesene Arten wurden eingearbeitet. Die Schreibweise aller Arten und die Publikationsjahre wurden anhand der Erstbeschreibungen überprüft und ggf. angepasst. Die Liste umfasst 1.377 Arten.

Bezugsraum Welt: Nach van Nieukerken et al. (2011) wurden - nach Ausschluss der Synonyme - aus dieser Familie noch 11.772 Arten aus 1.089 Gattungen gültig beschrieben. Die Anzahl beschriebener Arten ist seither noch deutlich angewachsen, doch dürfte die Anzahl noch unbeschriebener Arten kaum hinter der der beschriebenen zurückliegen oder diese noch übertreffen. Insgesamt 2.547 Arten werden derzeit (17. Dezember 2023) im Lepiforum abgehandelt, außer den in Europa nachgewiesenen Arten also auch 1.170 rein außereuropäisch verbreitete Arten.

2. Hinweise

Es sei darauf hingewiesen, dass einige früher unter „Noctuidae“ abgelegte Arten jetzt in anderen Familien (Erebidae, Euteliidae, Nolidae) zu finden sind.

Achtung: Unser Abgleich mit Karsholt & Razowski (1996) und Fauna Europaea umfasst die Gesamtartenliste für Europa, nicht aber die faunistischen Angaben zu einzelnen Ländern. Für die meisten europäischen Länder (in den Karten grau unterlegt) liegen uns - dem jeweiligen faunistischen Kenntnisstand entsprechende - neuere Gesamtlisten vor. Wo dies nicht der Fall ist (weiß unterlegt) möchten wir vorerst lieber "Mut zur Lücke" zeigen, als das Risiko einzugehen, nicht überprüfbare unsichere Angaben - oder einfach Vermutungen - unbesehen weiterzuschleppen. Bei den Daten zu den außereuropäischen Ländern legen wir einen etwas weniger strengen Maßstab an; sie sollen einen groben Überblick über die Vorkommen der dargestellten Arten bilden - Vollständigkeit wird hier nicht angestrebt, Falschangaben möchten wir aber auch hier vermeiden.

(Autor: Erwin Rennwald)

3. Morphologie

Einführung: Zeichnungselemente von Eulenfaltern (von Axel Steiner)

Dufthaarorgane von männlichen Schmetterlingen (Bsp. Mamestra brassicae): [Beitrag von Axel Steiner]

4. Literatur