VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Inhalt

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! Labonne et al. (2024: 150) vermuten: "vraisemblablement une Fabacée vivace de l'étage collinéen méditerranéen".

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Die Art wird durchweg mit I. biguttella verglichen: ""biguttelloides" pour rappeler ses affinités avec I. biguttella."Die Art wird ihrem Erstfinder gewidmet: "L’espèce est dédiée à notre collègue Roland Robineau qui a vraisemblablement pris les premiers exemplaires connus de cette espèce en 1982 et qui, surtout, nous a permis d’étudier mâles et femelle d’une même provenance."

3.2. Taxonomie und Faunistik

Klar ist: Die Arten der Gattung Iwaruna lassen sich nach äußeren Merkmalen nicht voneinander trennen - und auch einige Aproaerema sehen genauso aus. Barcode-Daten scheinen noch zu fehlen. Die gezeigten Genitalunterschiede zwischen I. biguttella und der neuen Art sind aber in der Tat in gleich mehreren Bereichen (Uncus, Gnathos und Sporn des Aedeagus) ziemlich deutlich; jedenfalls sehr viel deutlicher als zwischen I. biguttella und Iwaruna heringi, die die Autoren daher zum Synonym von I. biguttella erklären.

Die recht lange Typenserie stammt komplett aus dem Département Hérault, was nicht überrascht, wurden doch alle Tiere der Serie vom Erstautor des Artikels gesammelt, der in Montpellier, der Haupstadt dieses Départements, wohnt. S. 150 wird dann erwähnt, dass der Drittautor die Art auch im benachbarten Département Aude gefunden habe - Material aus andern Sammlungen wurde bisher nicht untersucht.

Im Moment gibt es in Frankreich mit Iwaruna biguttelloides und Iwaruna robineaui gleich zwei von Iwaruna biguttella abgetrennte Arten - was von Iwaruna biguttella selbst in Frankreich noch übrig bleibt, wurde von Labonne et al. (2024: 150) leider nicht diskutiert.

3.3. Typenmaterial

Labonne et al. (2024: 148) teilen mit: "Holotype mâle : France, Héraut, Sorbs, Camp d'Alton,511 m, lux., 12.VIII.2023, G. Labonne leg., prép. gen. Gla-023-1467/JN n°38617, Coll. G. Labonne." Auch der Allotypus und die weiteren 15 Paratypen stammen aus dem Département Hérault.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Labonne, G., Nel, J. & T. Varenne (2024): Descriptions d'Imwanura biguttelloides sp.n. et de Phyllonorycter gauneti sp.n., avec deux nouvelles synonymies (Lepidoptera, Gelechiidae, Gracillariidae, Tortricidae). — Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie, 111: 148-152.