VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+23Kontinente:EU
Falter
Weibchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Weibchen

2.3. Ähnliche Arten

Die sicherste Differenzierung erfolgt anhand einer Genitaluntersuchung. Hauptunterschied laut Koster & Sinev (2003) [Monika Weidmann im Forum]:

  • Mompha lacteella: Anellus Lop ist länger als die Hälfte des Phallus und am Ende keulenartig verdickt. Zwei Cornuti, einer kurz und breit der andere lang und schmal.
  • Mompha propinquella: Anellus Lop ist kürzer als die Hälfte des Phallus und am Ende ohne Verdickung. Cornuti sind kurz.

Habituell lässt sich die Art von der sehr ähnlichen Mompha lacteella bei anhand folgender Merkmale unterscheiden:

  • Mompha lacteella: a) Kopf, Thorax und Tegulae beige; b) bei frischen Tieren Kopf-, Thorax- und Flügelwurzelfärbung gelblich und der Thorax-Vorderrand verdunkelt; die Fransen im Apex der Vorderflügel grau bis schwärzlich und zeigen keinen oder nur einen sehr geringen Farbstich ins Rötliche.
  • Mompha propinquella: a) "Äußeres Erscheinungbild sehr ähnlich dem von M. lactella. Von dieser anhand des weißen Kopfes und Thorax zu unterscheiden; die Vorderflügel mit weißer Basis auf der Oberseite." b) Bei frischen Tieren Kopf-, Thorax- und Flügelwurzelfärbung schön einheitlich weiss (schneeweiss, elfenbeinweiss) und der Thorax-Vorderrand nicht verdunkelt; Fransen im Apex der Vorderflügel mehr braunrot.

a) [übersetzt aus Koster & Sinev (2003) durch RR], b) [Rudolf Bryner im Forum].

Siehe auch Ausführungen von R. Bryner unter Mompha conturbatella.

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Onagraceae:] Epilobium hirsutum (Zottiges Weidenröschen)
  • [Onagraceae:] Epilobium montanum (Berg-Weidenröschen)
  • [Onagraceae:] Epilobium palustre (Sumpf-Weidenröschen)

Koster & Sinev (2003) nennen zwei häufige (Epilobium hirsutum, Epilobium montanum) und ein mäßig häufiges (Epilobium palustre) Weidenröschen feuchter bis nasser Standorte als Nahrung der Raupe.

Epilobium hirsutum wird auch für Mompha ochraceella, Mompha lacteella, Mompha jurassicella, Mompha bradleyi, Mompha confusella und Mompha epilobiella als Raupennahrung genannt, Epilobium montanum auch für Mompha lacteella, Mompha divisella, Mompha subbistrigella und Mompha epilobiella, Epilobium palustre für Mompha divisella, Mompha subbistrigella und Mompha epilobiella.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Koster & Sinev (2003: 33) schreiben zur Gesamtverbreitung ganz knapp: "Western and Central Europe."

4.4. Literatur

4.5. Informationen auf anderen Webseiten (externe Links)