Version 69 / 73 vom 13. Dezember 2022 um 12:07:44 von Jürgen Rodeland
< 68 69 70 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+48Kontinente:EUAS
Falter
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Später hierzu erschienener Text
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

1.3. Ausgewachsene Raupe

1.4. Jüngere Raupenstadien

1.5. Puppe

1.6. Ei

2. Diagnose

Kommentar von Axel Steiner zur Diagnose von Falter und Raupen von Brigitte Umberg im [Forum]

Kommentar von Daniel Bartsch zu Chrysodeixis eriosoma / Chrysodeixis chalcites im [Forum]

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

Der Vorderflügel-Silberdoppelfleck auf diesem Bild war ursprünglich weiß oder silberweiß. Durch chemische Umwandlung ist der zum Kolorieren verwendete Farbstoff Bleiweiß (siehe im Glossar) stark nachgedunkelt.

2.5. Später hierzu erschienener Text

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

„χαλχίτης Kupfererz; wegen des Glanzes der Vorderflügel.“

Spuler 1 (1908: 303R)

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Synonyme

3.4. Faunistik

Nach Geiter, Homma & Kinzelbach (2002) handelt es sich für Deutschland um ein vor 1996 eingeschlepptes Neozoon.

3.5. Datierung der Esperschen Texte und Tafeln

Wir folgen den Angaben von Heppner (1981), auch hinsichtlich des Vorhandenseins oder Fehlens eckiger Klammern.

3.6. Literatur