VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+41Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

3: 5. August 2014

4: 8. August 2014

5-7: 9. August 2014

8-11: 13. August 2014

12-13: 13. August 2014

14-17: 24. August 2014

18-19: 25. August 2014

1.4. Puppe

1.5. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Arten

Gegenüberstellung gespannter Falter von Eupithecia assimilata und Eupithecia absinthiata [hier]

Gegenüberstellung lebender Falter von Eupithecia assimilata und Eupithecia absinthiata [hier]

2.4. Genitalien

Häufigster Zweck: Unterscheidung von E. assimilata. (Unterscheidung von E. goossensiata, E. expallidata und E. catharinae anhand der Genitalien nicht möglich!)

2.4.1. Männchen

Die ♂ Genitalien unterscheiden sich von denen der E. assimilata deutlich.

  • 8. Sternit (Ventralplatte) am Ende mit kleiner, aber scharfer Einbuchtung (nicht abgerundet, 1)
  • vier schuppige Cornuti, die nicht verbunden sind (2); einer meist deutlich größer als die anderen drei
  • ein kleiner rundlicher Cornutus, der bei der Vergleichsart fehlt (4).
2.4.2. Weibchen

Die ♀ Genitalien unterscheiden sich von jenen der E. assimilata in folgenden Bereichen:

  • Randdornen (1) viel größer als die übrigen, bei der Vergleichsart kaum vergrößert
  • Im Ductus bursae eine oder 2 Reihen von Dornen (2), bei der Vergleichsart ein Feld aus zahlreichen, kleinen Dornen
  • Am Ansatz des Ductus seminalis ein Dornenkamm (3), bei der Vergleichsart dort keine Dornen
  • Ductus seminalis dünn, U-förmig nach caudal umbiegend (4), bei der Vergleichsart relativ dick, nicht U-förmig umgebogen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Artemisia absinthium Wermut als Futterpflanze.“

Spuler 2 (1910: 74L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Literatur

  • Erstbeschreibung: Clerck, C. (1759): Icones Insectorum rariorum Cum Nominibus eorum trivialibus, locisqve e C. LINNÆI Arch. R. et Eqv. Aur. Syst. Nat. allegatis. Sectio Prima: [8 unpaginierte Textseiten], pl. 1-16. Holmiae. — Digitalisat der Bibliothèque nationale de France: [pl. 8 mit fig. 9].
  • Lectotypus-Festlegung: Mikkola, K. (1985): The Geometroidea and Noctuoidea described by Carl Clerck (Lepidoptera). — Entomologica scandinavica 16: 161-169. Ex libris Werner Wolf.
  • Ratzel (2003) (= Ebert 9), 175-178.