2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Erstbeschreibung
Mit der "vorigen Art" beziehen sich Mühlig & Frey auf Coleophora succursella.
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Jurinea cyanoides [= Serratula cyanoides] (Sand-Silberscharte)
- [Asteraceae:] Jurinea mollis (Weiche Silberscharte)
- [Asteraceae:] Jurinea humilis (Niedrige Silberscharte)
- [Asteraceae:] Jurinea stoechadifolia
- [Asteraceae:] Serratula tinctoria (Färberscharte)
- [Asteraceae:] Rhaponticum centauroides [= Serratula centauroides]
Nach Mühlig & Frey (1857) lebt die Art an "Serratula cyanoides". Dies ist die Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides), an der nach Rössler (1881: 311) auch C. serratulella Herrich-Schäffer, 1855 gefunden wurde; Rössler (1882: 312): "Die Raupe im Juni mit der von Serratulella an derselben Pflanze aber nur vereinzelt. Der Schmetterling von Mitte Juli bis in den August." Budashkin (2011: 31) berichtet über einen ex-larva-Falter der Krim von Jurinea stoechadifolia.
Baldizzone (2019: 447) listet auf: "Piante nutrici: Jurinea cyanoides, J. humilis, J. mollis, Serratula centauroides, S. tinctoria (Asteraceae)."
Die Angabe "Aster linosyris in der Erstbeschreibung des Synonyms Coleophora chrysocomae" ist sicher falsch. Hier ist der Interpretation von [bladmineerders.nl (abgefragt 5. Juli 2022)] zuzustimen: "Hering (1942b) described hid [recte: his] chrysocomae on the basis of material that he had reared from Aster linosyris. It is unconceivable that the synonymy above implies an extension of the palate of odorariella to this plant. Rather it must be assumed that during the breeding, or the labelling that followed, something went astray."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Casignetella odorariella (Mühlig et Frey, 1857) [so bei Budashkin (2011: 31)]
4.2. Synonyme
- Coleophora chrysocomae Hering, 1942
4.3. Faunistik
Locus typicus: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz, Mainzer Sand („Mombacher Haide“).
Die Art ist aus Deutschland nur von Rheinland-Pfalz und Hessen bekannt, wurde dort aber nach 1900 nicht mehr bestätigt (Gaedike & Heinicke 1999). Dazu kommen zwei Fundstellen in den nordbadischen Sandgebieten bei Mannheim-Friedrichsfeld und Sandhausen (Hausenblas 2008): „Gegenwärtig die einzigen aktuellen Nachweise für Deutschland“ (Gaedike (2010)).
4.4. Literatur
- Будашкин, Ю. И. (2011): Дополнения к фауне и биологии молей-чехлоносок (Lepidoptera, Coleophoridae) Крыма. — Экосистемы, их оптимизация и охрана Выпуск 5 (24): 21-36. [PDF auf cyberleninka.ru]
- Будашкин, Ю. И., Рихтер, И. & Ю. Табель (2015): Новые находки молей-чехлоносок (Lepidoptera: Coleophoridae) в России и в Армении. — Эверсманния 41: 11–22.
- Gaedike, R. (2010): Nachtrag 2009 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera. — Entomologische Nachrichten und Berichte 54 (2): 109-112.
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Beschreibung als Coleophora chrysocomae: Hering, E. (1942): Die Coleophora-Arten an Aster linosyris (L.) Bernh. — Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten (Phytopathologie) und Pflanzenschutz, 52: 29-40. [Sekundärzitat]
- Erstbeschreibung: Mühlig, G. G. & H. Frey (1857): Beiträge zur Naturgeschichte der Coleophoren. — Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 2: 10-28.
- Rössler, A. (1881): Die Schuppenflügler (Lepidopteren) des kgl. Regierungsbezirks Wiesbaden und ihre Entwicklungsgeschichte. — Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 33/34: 1-394. Wiesbaden (Julius Niedner).
- [SCHÜTZE (1931): 200]
- Stainton, H. T. (1860): The natural history of the Tineina 5: I-IX, 1-228, pl. IX-XVI. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [172-179], [pl. XV fig. 2].