Männchen
Weibchen
Ausgewachsene Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanze
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Berlin, Wilhelmshagen, 60 m, 16. August 2010 (det. & Foto: Michael Schäfer)Forum
2: ♂, Deutschland, Brandenburg, 15 km südwestlich Berlin, Raupen- und Puppenfund 7. August 2008, e.l. 14. August 2008 (leg., cult., det. & Foto: Frank Rämisch)Forum
3: ♂, Frankreich, Vaucluse, Bédoin, 440 m, Pheromonanflug, 12. Juli 1999, leg. Peter Sonderegger + Rudolf Bryner (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
4-5: ♂, Deutschland, Brandenburg, Sperenberg, e.l. 25. Juli 2012 (det. & fot.: Frank Rämisch)Forum
1.2. Weibchen
1.3. Ausgewachsene Raupe
1.4. Puppe
1: Deutschland, Brandenburg, 15 km südwestlich Berlin, 7. August 2008 (Foto: Frank Rämisch)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Tschechien, Mähren, Hodonín-Pánov, e.l. 2006 (leg., det., cult., coll. & fot. Zdeněk Laštůvka)
2.2. Weibchen
1: ♀, Tschechien, Mähren, Hodonín-Pánov, e.l. 2006 (leg., det., cult., coll. & fot. Zdeněk Laštůvka)
2.3. Erstbeschreibung
1-4: Esper (1800: 25, pl. XLII figs. 5-6) [Text: Reproduktion Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe; Tafel: nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Brandenburg, 15 km südwestlich Berlin, Binnendüne mit Beständen von Euphorbia cyparissias, 7. August 2008 (Foto: Frank Rämisch)
3.2. Raupennahrungspflanze
1-4: befallene Pflanzen mit Ausschlupfröhren, Deutschland, Brandenburg, 15 km südwestlich Berlin, 7. August 2008 (Fotos: Frank Rämisch)Forum
3.3. Nahrung der Raupe
- [Euphorbiaceae:] Euphorbia cyparissias (Zypressen-Wolfsmilch)
Die Raupe lebt - wie diejenige von Chamaesphecia empiformis - in den Wurzeln.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Leucopsis, Weißgesichtsgallwespe.“
4.2. Andere Kombinationen
- Sphinx leucopsiformis Esper, 1800 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Sesia leucospidiformis Lederer, 1853
- Chamaesphecia leucopsidiformis Spuler, 1910
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Angaben von Heppner (1981).
4.5. Faunistik
Haslberger & Segerer (2016) führen die Art in ihrer “Liste der für Bayern zweifelhaften Arten”.
4.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Esper, J. C. („1789“) [1789-1804]: Supplementband der europäischen Schmetterlinge. Heft II: 1-52, pl. XXXVII-XLVII. Erlangen (Wolfgang Walther).
- Haslberger, A. & A.H. Segerer (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, 106 Supplement: 1-336.
- Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.
- Whitebread, S., Bartsch, D., Blöchinger, H., Bryner, R., Guenin, R., Hirschi, W., Pühringer, F., Sauter, W., Schmid, J. & P. Sonderegger (2000): Chamaesphecia leucopsiformis. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 251-252. Egg (Fotorotar AG).