VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:AF
Falter
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

  • [Moraceae:] Ficus carica (Echte Feige)

Ormerod (1889: 43) begann die Beschreibung der Art mit den Worten: "The specimens figured (p. 44) show the imago, caterpillar, and chrysalis cocoon of a small brownish moth, of which the caterpillars do much damage to the leaves of the fig trees at Port Elizabeth, South Africa."

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Der Name setzt sich zusammen aus Ficus (Feige) und dem lateinischen Wort colere = bewohnen. Der Namensvorschlag stammt laut Ormerod (1889: 44) von Professor Westwood.

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Taxonomie

Die Art wurde als "Trilocha ficicola" beschrieben, später dann in der Kombination "Ocinara ficicola" geführt. Boyer (2008: 62) stellte fest, dass die „Ocinara“-Arten Afrikas nicht in die gleiche Gattung gehören wie die asiatischen Ocinara-Arten. Für die afrikanischen Arten schuf er daher 3 neue Gattungen: Amusaron, Vingerhoedtia (mit je 2 Arten) und Racinoa (mit etlichen Arten). Er listete die Arten mit „comb. nov.“ auf. Das Taxon „ficicola“ scheint er dabei schlichtweg vergessen zu haben – jedenfalls schreibt er nirgends, dass dies die einzige afrikanische Art wäre, die bei Ocinara verbleiben müsste. Bei [afromoths (abgefragt 13. November 2022)] wird daher die Kombination „Racinoa ficicola“ benutzt mit dem Kommentar: „Implicitly transferred to Racinoa by T. Bouyer (2008c: 62).“ Auf afromoths werden noch 3 Arten mit Ocinara kombiniert: Ocinara arabica (nur Saudi-Arabien und Jemen, also nicht in Afrika), Ocinara albicollis (nur Kenia, allerdings mit dem Kommentar: „Notes: Oriental: Malaysia (Borneo). Perhaps a misidentification of this Oriental species?“) und Ocinara malagasy (nur Madagaskar) - keine einzige dieser Arten scheint also auf dem afrikanischen Festland vorzukommen. Ich denke, dass die von afromoths vorgenommene Neukombination gut begründet und tatsächlich ganz im Sinne von Bouyer (2008) ist – daher wird ihr hier gefolgt. Dass Kitching et al. (2018) das Taxon immer noch mit Ocinara kombinierten, liegt schlicht daran, dass Bouyer die Art versehentlich nicht in der neuen Kombination gelistet hat.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Faunistik

Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Südafrika, Mosambik, Tansania und Kenia vor.

Locus typicus gemäß Erstbeschreibung ist Port Elizabeth in Südafrika.

(Autoren: Michel Kettner & Erwin Rennwald)

3.5. Autorschaft

Als Autoren der Art werden teilweise "Westwood & Ormerod, 1889" genannt. Dies rührt daher, dass die Überschrift zur Artbeschreibung "Trilocha ficicola (Westw.)" lautet. Im Text (S. 44) ist zu erfahren: "I should also mention that I am indepted for the specific name to the excellent authority of Professor Westwood, who was good enough to examine the specimens which I submitted to him, and informed me that the species was "very closely allied to the Eastern Trilocha varians, and may be described under the name of Trilocha ficicola."" Der Text ist (S. 46) unterschrieben mit "E. A. O.", also Eleanor A. Ormerod. Der Namensvorschlag stammt also von Westwood, aber nach den Nomenklaturregeln des ICZN ist Ormerod alleinige Autorin der Art. Im Untertitel der Arbeit steht noch ein weiterer Name: Oliver E. Janson. S. vi ist dazu zu erfahren: "For the identification of the insects sent, and for the descriptions of almost all, I have been indepted - as I have noted on the title-page - to Oliver E. Janson." Tatsächlich sind sehr viele Beschreibungen im Band mit "O. E. J." unterschrieben. Wenn bei Trilocha ficicola nur "E. A. O." steht, dann ist Eleanor A. Ormerod also auch unter diesem Aspekt alleinige Autorin der Art.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.6. Literatur

3.7. Informationen auf anderen Websites (externe Links)