VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+48Kontinente:EUAS
Falter
Aberrationen
Ssp. gigantea Rocci, 1913
Kopula
Fehlkopula
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Männchen
Männchen
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis
Habitat
Prädatoren
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Aberrationen

1.3. Ssp. gigantea Rocci, 1913

1.4. Kopula

Anmerkung: Am 6. Januar 2020 wurde wegen Zweifel an der Bestimmung im [Forum] das [Foto] Deutschland, Oberrheinebene, Rheinland-Pfalz, Grünstadt, 10. Juli 2005 von Udo Klein entfernt.

1.5. Fehlkopula

1.6. Eiablage

1.7. Ausgewachsene Raupe

1.8. Jüngere Raupenstadien

1.9. Puppe

1.10. Ei

2. Diagnose

2.1. Ssp. polygalae (Esper, 1783)

2.1.1. Männchen
2.1.2. Weibchen
2.1.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Ssp. stoechadis (Borkhausen, 1793)

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

2.3. Ssp. gigantea Rocci, 1913

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Ssp. zarana Burgeff, 1926

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Ssp. oberthueriana Burgeff, 1926

2.5.1. Männchen
2.5.2. Weibchen

2.6. Ssp. illyrica Holik, 1943

2.6.1. Männchen

2.7. Genitalien

2.7.1. Männchen

2.8. Erstbeschreibung

2.9. Beschreibung von John Curtis

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee)
  • [Fabaceae:] Lotus pedunculatus [=Lotus uliginosus, Lotus major] (Sumpf-Hornklee)
  • [Fabaceae:] Lotus gebelia var. libanotica
  • [Fabaceae:] Lotus creticus (Kreta-Hornklee)
  • [Fabaceae:] Lotus longisiliquosus
  • [Fabaceae:] Lotus glareosus
  • [Fabaceae:] Dorycnium pentaphyllum ssp. pentaphyllum [= Dorycnium pentaphyllum subsp. suffruticosum, Dorycnium suffruticosum, Lotus dorycnium, Lotus pentaphyllus] (Fünfblatt-Backenklee)
  • [Fabaceae:] Dorycnium pentaphyllum ssp. herbaceum [= Dorycnium intermedium]
  • [Fabaceae:] Hippocrepis comosa ?? (Hufeisenklee ??)

Die folgenden Angaben basieren vor allem auf Hofmann & Tremewan (2020: 954), in Bezug auf Mitteleuropa aber auch auf eigenen Beobachtungen. Die mit großem Abstand wichtigste Raupennahrungspflanze von Z. filipendulae ist der Gewöhnliche Hornklee (Lotus corniculatus), in feuchteren Habitaten kann der Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus) mitgenutzt werden - es gibt in England aber auch Populationen, die weitgehend am Sumpf-Hornklee leben und andererseits in den Pyrenäen Populationen, die Lotus pedunculatus selbst in der Zucht als Ersatzfutter verweigern. Im Libanon wird Lotus gebelia var. libanotica genutzt.

Im östlichen Mediterranraum, aber auch lokal an der spanischen Ostküste, gibt es an Dorycnium pentaphyllum gebundene Populationen. Eine Angabe zu Hippocrepis comosa ist entweder falsch oder als seltene Ausnahmeerscheinung zu werten.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.3. Prädatoren

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Filipendula, eine Art Spiräa.“

Spuler 2 (1910: 160L)

stoechadis: „Stoechas, eine südliche Lavendelart.“

Spuler 2 (1910: 159R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Taxonomie

Nach der Checkliste in Hofmann & Tremewan (2017: 57) gehört die Art in die Untergattung Zygaena und dort als Namengeber in die "filipendulae-group".

4.6. Literatur

  • Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol V. Lepidoptera, Part I. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
  • Ehrhardt, W. (1997): Sind überhöhte Schalenwildbestände eine Ursache für das Verschwinden von Zygaena filipendulae (Linnaeus, 1758) aus einem Lebensraum in der Lüneburger Heide? (Lepidoptera: Zygaenidae). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 18 (2/3): 181-187. [PDF auf zobodat.at]
  • Guenin, R. (1997): Zygaena filipendulae. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 364-368. Egg (Fotorotar AG).
  • Hofmann, A. (1994): Zygaena filipendulae. — In: Ebert (1994) [= Ebert 3], 310-320.
  • Hofmann, A.F. & W.G. Tremewan (2017): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part 1. – 630 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt).
  • Hofmann, A.F. & W.G. Tremewan (2020): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part III.1 u. III.2. - 1097 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt, 6 (3.1 + 3+2)).
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
  • Tarmann, G. M. & W. G. Tremewan, (2013). A zoogeographical and taxonomic analysis of Zygaena filipendulae (Linnaeus, 1758) Lepidoptera: Zygaenidae, Zygaeninae) in the southern regions of the Alps, the Apennines and the northern Balkans. — Entomologist’s Gazette 64: 169–192, figs 1–45, maps 1–5. [researchgate.net]
  • Wullaert, S. (2018): Resultaten van de Werkgroep Bladmineerders uit 2017 met meldingen van minerende en andere zeldzame Lepidoptera in België en van 8 nieuwe soorten voor de Belgische fauna (Depressariidae, Gelechiidae, Hepialidae, Nepticulidae, Pterophoridae en Tortricidae). — Phegea 46 (3): 74-90. [PDF auf phegea.org]

4.7. Informationen auf anderen Websites (externe Links)