Version 57 / 60 vom 25. Januar 2021 um 22:32:24 von Erwin Rennwald
< 56 57 58 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+48Kontinente:EUAS
Falter
Kopula
Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Lebensweise
Inhalt

1. Falter

2. Kopula

3. Raupe

4. Jüngere Raupenstadien

5. Puppe

6. Ei

7. Diagnose

7.1. Männchen

7.2. Weibchen

7.3. Genitalien

7.3.1. Männchen

7.4. Erstbeschreibung

8. Biologie

8.1. Habitat

8.2. Raupennahrungspflanzen

8.3. Nahrung der Raupe

  • [Rhamnaceae:] Rhamnus catharticus [= Rhamnus cathartica] (Purgier-Kreuzdorn)
  • [Rhamnaceae:] Rhamnus alaternus (Stechpalmen-Kreuzdorn)
  • [Rhamnaceae:] Frangula alnus ? [= Rhamnus frangula ? (Faulbaum ?)

8.4. Lebensweise

9. Weitere Informationen

9.1. Etymologie (Namenserklärung)

„dubito schwanke hin und her, nach der Bewegung des Falters.“

Spuler 2 (1910: 36R)

9.2. Andere Kombinationen

9.3. Unterarten

9.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).