Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, Katzelsdorf/Leitha, im Schulgebäude, 300 m, 8. März 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau (eigener Garten), 19. Juni 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Peter BuchnerForum
4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz-Bretzenheim, im Haus, 11. April 2006 (manipuliertes "Freilandfoto": Jürgen Rodeland), det. Jürgen RodelandForum
5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz-Innenstadt, 28. April 2011, am Licht (det. & fot.: Kathrin Jäckel), conf. Rolf MörtterForum
6-7: Deutschland, Sachsen, Chemnitz, Markersdorf, 350 m, 30. September 2012, Tagfund (det. & fot.: Marion Friedrich), conf. Daniel BartschForum
8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Odinzowo, Dorf Pestowo, 7. August 2014, Tagfund (det. & fot.: Ilya Ustyantsev)Forum
9-10: Deutschland, Schleswig-Holstein, Helgoland, Unterland-Ort, Kleine Treppe, 8 m, 12. Mai 2018, im Haus (Fotos: Frank Stühmer)Forum
11: Deutschland, Niedersachsen, Amt Neuhaus, Naturschutzgebiet Garger Werder, teilweise Hart- und Weichholz-Auwald mit weitläufigen, ehemaligen Huteflächen, 10 m, 15. August 2020, am Licht (Foto: Frank Stühmer)Forum
12: Russland, Region Moskau, Bezirk Ramensky, Stadt Zhukovsky, auf Schafwolle, leg. Raupe 15. Dezember 2022, Falterschlupf 13. Januar 2023 (leg., cult., det., & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
1.2. Raupe
1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburg im Breisgau, an einem Fastnachtskostüm aus Filz, 12. Januar 2007 (Fotos: Gabriele Krumm), conf. nach Falterfoto Rudolf BrynerForum
3-4: Russland, Region Moskau, Bezirk Ramensky, Stadt Zhukovsky, auf Schafwolle, 15. Dezember 2022 (leg., cult., det., & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1-2: Raupen leben in Kokons, Russland, Region Moskau, Bezirk Ramensky, Stadt Zhukovsky, auf Schafwolle, leg. Raupe 15. Dezember 2022, Foto 26. Dezember 2022(leg., cult., det., & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
1.4. Puppe
1: Köcher, Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburg im Breisgau, e.l. leg. 12. Januar 2007, Falterschlupf am 14. Februar 2007 (Studiofotos: Gabriele Krumm), cult. Gabriele Krumm, conf. nach Falterfoto Rudolf BrynerForum
2-4: Russland, Region Moskau, Bezirk Ramensky, Stadt Zhukovsky, auf Schafwolle, leg. Raupe 15. Dezember 2022, Foto 10. Januar 2023 (leg., cult., det., & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
5: Exuvie, Russland, Region Moskau, Bezirk Ramensky, Stadt Zhukovsky, auf Schafwolle, 28. Januar 2022 (leg., cult., det., & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
1.5. Eier
1: Österreich, Kärnten, Klagenfurt am Wörthersee, Kleiderschrank, Tagfund, 5. März 2020 (Studiofoto: Günther Indra)Forum
2. Diagnose
In der Grösse sehr variable Art. Das unten abgebildete Exemplar ist ein grosses Tier.
2.1. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Bern, Biel, 520 m, 28. April 2002, Wohnung (leg., det. und Foto: Rudolf Bryner)Forum
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Weiz, Wohnhaus, Kleiderkasten, Haushaltspheromonklebefalle, 470 m, 15. Januar 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forumsbeitrag]
2.2.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Weiz, Wohnhaus, Kleiderkasten, Haushaltspheromonklebefalle, 470 m, 15. Januar 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forumsbeitrag]
2-4: ♀, Slowakei, Hronská pahorkatina, Hronské Kľačany, 12. Februar 2020 (leg., praep., det. & fot.: František Kosorín)Forum
2.3. Erstbeschreibung
1-9: Hummel (1823) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
Die Art ist vor allem durch ihre synanthrope Lebensweise bekannt, da ihre Raupen Schäden an Kleidungsstücken anrichten. Rommel & Platt (2005: 274) züchteten die Art aus Baummulm – ein Hinweis auf eine nicht an den Menschen gebundene Lebensweise der Art. Einen vergleichbaren Beitrag lieferte schon Reutti (1853: 178) als er schrieb: "Ich erhielt sie in Freiburg in Menge aus einem Vogelbalge."
(Autoren: Jürgen Rodeland & Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea bisselliella Hummel, 1823 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Tinea flavifrontella Thunberg, 1794 (preocc.)
- Tinea destructor Stephens, 1825
- Tinea crinella Sodoffsky, 1830
- Tinea lanariella Clemens, 1859
- Tineola furciferella Zagulajev, 1954
4.3. Literatur
- Gaedike, R. & J. Kullberg (2016): A contribution to the Dryadaulidae and Tineidae of Lebanon, with two species new to science (Lepidoptera). — Contributions to Entomology 66 (1): 154-152. [PDF auf contributions-to-entomology.org]
- Erstbeschreibung: Hummel, A.-D. (1823): La Teigne des Meubles. — Observations sur les insectes de 1823. Monographia Pelophilarum. Novae species. [= Essais entomologiques 3]: 6-14.
- Kovács, Z. & S. Kovács (2023): An overview of the Romanian Meessiidae, Eriocottidae and Tineidae (Lepidoptera, Tineoidea) summarizing the current knowledge in an updated and annotated checklist. — Entomologica romanica 27: 1-34. [PDF auf entomologica-romanica.reviste.ubbcluj.ro]
- Reutti, C. (1853): Uebersicht der Lepidopteren-Fauna des Grossherzugthum's Baden. — Beiträge zur Rheinischen Naturgeschichte 3: I-VIII, 1-216. Freiburg im Breisgau (Herder'sche Verlagsbuchhandlung).
- Rommel, R.-P. & H. Platt (2005): Die Kleinschmetterlingsfauna Nordwestthüringens (Lepidoptera). 2. Beitrag: Familie Tineidae (Echte Motten). — Thüringer Faunistische Abhandlungen 10: 265-283. [PDF auf zobodat.at]
- [SCHÜTZE (1931): 211]