VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:E+30Kontinente:EUASAF
Falter
Fraßspuren und Befallsbild
Männchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Nahrung der Raupe
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Fraßspuren und Befallsbild

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Rutaceae:] Citrus reticulata (Mandarine)
  • [Rutaceae:] Citrus x deliciosa [= Citrus deliciosa] (Mittelmeer-Mandarine)
  • [Rutaceae:] Citrus x limon [= Citrus limon] (Zitrone)
  • [Rutaceae:] Citrus x aurantium [= Citrus vulgaris, Citrus x sinensis, Citrus sinensis, Citrus paradisi] (Orange, Bitter-Orange, Pomeranze, Grapefruit)
  • [Rutaceae:] Citrus x aurantifolia [= Citrus limetta] (Römische Limette)
  • [Rutaceae:] Fortunella margarita (Ovale Kumquat, Zwergorange)

Stainton (1856) übernimmt die Angabe seines Informanten, Mr. Atkinson: "It feeds on a species of Citrus. The mine and cocoon are very like those of Phyllocnistis saligna and suffusella. The cocoon is situated at the edge of the leaf, which is rolled up by it, just as the willow and poplar leaves are by those species."

Die Art ist heute fast überall zu finden, wo Zitrus-Gewächse angepflanzt werden. Für die oben genannte Liste gibt es Angaben aus Europa. Die Meldung zur Ovalen Kumquat stammt aus dem [Forumsbeitrag vom 13. August 2020 von Thomas Sobczyk]. Gewöhnlich finden sich die Minen in Blattunterseiten, gelegentlich aber auch in Fruchtschalen.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Stainton (1856) folgt dem Vorschlag seines Informanten, Mr. Atkinson: "It feeds on a species of Citrus ... I. propose to call it Ph. Citrella."

4.2. Faunistik

Die Art wurde nach Exemplaren aus Indien (Kalkutta) beschrieben. Die Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, version 2.6.2] führt sie für Griechenland, Malta, Italien, Sardinien, die Balearen, Spanien, Portugal, die Kanaren und die Azoren an. De Prins & de Prins (2013) ergänzen noch Zypern, Korsika, Frankreich (Côte d'Azur), Serbien und die Ukraine.

Die Art ist in den wärmeren Ländern mittlerweile weltweit verbreitet und wird immer wieder als Schädling angeführt. So war es auch wenig verwunderlich, wenn sie verschleppt in den Niederlanden und Belgien (Blattminen-Fund an Mandarine (Citrus reticulata [Fotobeleg]) am 6. Februar 2007 auf dem Markt von Berchem) beobachtet werden konnte (Snyers 2007).

Der entsprechende Nachweis für Deutschland ließ lange auf sich warten. Erst Sobczyk (2019) berichtet über Blattminen-Funde am 29. November 2018 in unterschiedlichen Stadien an Citrus x aurantium (Orange) und in verschiedenen Supermärkten. Siehe dazu auch den [Forumsbeitrag Thomas Sobczyk vom 30. März 2019] und den weiteren [Forumsbeitrag von Thomas Sobczyk vom 13. August 2020].

Agassiz et al. (2013: 112) führen die Art bei den "adventive species" und schreiben zu England: "Specimens reared from citrus leaves Burford, Oxfordshire, 2012: (Homan, 2012). Occasionally imported on citrus trees and fruit. Cosmopolitan."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Literatur

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)