VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EU
Weibchen
Weibchen
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Weibchen

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Apiaceae:] Laserpitium siler (Berg-Laserkraut)

Die Typenserie wurde aus Laserpitium siler gezüchtet - vermutlich der einzigen Nahrungspflanze der Art.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Faunistik

Die Art wurde aus den italienischen Alpen beschrieben.

Haslberger & Segerer (2020: 62) berichten über den Erstfund in Bayern und damit Deutschland: "1 ♂ Bayerische Alpen, Nationalpark Berchtesgaden, Stanglahnerwand, 1100 m, 10.07.2016, GU 80/2018, BC ZSM Lep 107085 (leg., det. et coll. Haslberger)." Sie kommentieren: "[...] Letztlich brachte erst der Barcode Klarheit über die Artzugehörigkeit. Die Art [...] galt zunächst als Endemit der Südalpen, wurde später aber auch in den Gebirgen Mittelitaliens und im Wallis gefunden [...]." Weiter: "Der Lebensraum im Nationalpark Berchtesgaden [...] ist durch Massenvorkommen des Berg-Laserkrauts gekennzeichnet."

Bryner & Kopp (2023: 53) notierten zur Schweiz (Wallis): "Leuk (VS), Waldbrandgebiet, 1700 mü.M., 161/131, 9.9.2012, Raupe in Samenkapseln von Laserpitium siler, Weibchen e.l. 2.7.2013 (leg. cult. det. R. Seliger)."

4.2. Typenmaterial

Huemer & Erlebach (1999: 233) informieren: "Holotypus, ♂: „Italia sept. Südtirol Fennberg-Joch 1500-1550 m e.l. 16.4.1998 (Laserpitium siler) leg. Erlebach & Huemer" „TOR 390♂ P. Huemer" (coll. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck). Paratypen: 1 ♀, TOR 391 ♀ P. Huemer, sonst gleiche Daten wie Holotypus; 1 ♂, gleiche Daten, aber e.l. 15.4.1999; 8 ♂♂, 8 ♀♀, Italia sept., Prov. Trient, Monte Baldo, ca. 1,5 km N Bocca di Navenc, 1450-1500 m, e.l. 21.2.1999-10.3.1999 (Laserpitium siler), TOR 396 ♂ und TOR 3979 ♀ P. Huemer, leg. Huemer, cult. Erlebach; 9 ♂♂, 9 ♀♀, gleiche Daten, aber e.l. 28.3.1999-19.4.1999; 6 ♂♂, 11 ♀♀, Italia sept., Prov. Verona, Monte Baldo, ca. 1,5 km SW Bocca di Navenc, La Prada, 1500 m, e.l. 30.3.-2.5.1999 (Laserpitium siler), leg. Huemer & Tarmann, cult. Erlebach (colls. Naturhistorisches Museum, Wien (NHMW); The Natural History Museum, London (BMNH); Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck (TLMF))."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Literatur

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)